Milchsäurebakterien

Milchsäure

https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=24765178

von Dr. Maren Kemper

Milchsäurebakterien sind Mikroorganismen, die bestimmte Kohlenhydrate in Milchsäure umwandeln. Diese Säuerung erschwert es anderen Mikroorganismen zu gedeihen.

Die Milchsäure hat eine wichtige Rolle in der Gesundheit des Darms, der Vagina und der Haut. 

Im Dickdarm beispielsweise trägt Milchsäure dazu bei, den pH-Wert im Bereich von 5,5 - 6,5 zu halten, was eine ungünstige Umgebung für pathogene Bakterien und Pilze schafft und so die Darmgesundheit unterstützt. 

In der Vagina hilft es dabei, den pH-Wert im Bereich von 3,8 - 4,5 zu halten und so die vaginale Gesundheit zu unterstützen und Infektionen vorzubeugen. 

Auf der Haut hat Milchsäure eine ähnliche Wirkung und hilft dabei, den pH-Wert im Bereich von 4,8 - 5,5 zu halten und so die Hautbarriere zu stärken und die Haut gesund zu halten.

Laktobazillen

Lactobazillen - mons.wikimedia.org/w/index.php?curid=12304586

Laktobazillen sind eine Untergruppe von Milchsäurebakterien, die ausschließlich Milchzucker (Laktose) in Milchsäure umwandeln. 

Es gibt viele verschiedene Arten an Laktobazillen, die sich in ihren Wachstumsbedingungen und ihren biologischen Eigenschaften unterscheiden. So gehören zum Beispiel Lactobacillus acidophilus, Lactobacillus salivarius, Lactobacillus gasseri, Lactobacillus casei und Lactobacillus plantarum zu den bekannteren Laktobazillen.

Da Laktobazillen die Darmgesundheit unterstützen können, werden sie oft als probiotische Ergänzungen verwendet.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass alle Laktobazillen Milchsäurebakterien sind, aber nicht alle Milchsäurebakterien Laktobazillen sind.

Welche Milchsäurebakterien findet man im Darm?

Insgesamt gibt es mehrere hundert verschiedene Arten von Mikroorganismen im Darm, die zusammen eine sehr komplexe und dynamische Ökologie bilden. Die genaue Zusammensetzung variiert von Person zu Person und kann auch durch verschiedene Faktoren wie Alter, Ernährung, Medikamenteneinnahme und Lebensstil beeinflusst werden.
Lactobacillus und Bifidobacterium sind die beiden Hauptgruppen von Milchsäurebakterien, die im Darm vorkommen. 
Milchsäurebakterin machen zusammen ungefähr 10-20% der Gesamtmikrobiota aus. 
Folgende Milchsäurebakterien sind im Darm anzutreffen:

Milchsäurebakterien sind in verschiedenen Lebensmitteln als auch in probiotischen Ergänzungen zu finden und können uns gesundheitlich auf vielen verschiedenen Ebenen gesundheitlich unterstützen.

Welche gesundheitlichen Vorteile hat die Einnahme von Milchsäurebakterien Tabletten?

Milchsäurebakterien können viele gesundheitliche Vorteile haben, die abhängig von der Bakteriengattung und Bakterienart sind.

So können Milchsäurebakterien u.a. unsere Darmgesundheit und unser Darm Mikrobiom verbessern (1).

Milchsäurebakterien können bei der Linderung von chronischen Verdauungsbeschwerden und auch bei chronischen Darmerkrankungen unterstützend helfen (2) (3).

Außerdem zeigen Studien, dass die Einnahme von Milchsäurebakterien die Nährstoffaufnahme verbessern kann und auch einem Leaky Gut vorbeugen kann (4). 

Milchsäurebakterien können ebenfalls das Abnehmen unterstützen, bei der Regulierung des Lipidstoffwechsels und des Blutzuckerspiegels helfen (5) (6). 

Auch in der Scheide sorgen Milchsäurebakterien für das dort erforderliche saure Milieu und verhindern damit Infektionen der Scheide. 

Bei Säuglingen können sie zur Linderung von Koliken beitragen und von Schwangeren eingenommen, können sie für ein geringeres Allergierisiko des ungeborenen Kindes und bei Mutter und Kind für ein niedrigeres Infektionsrisiko sorgen.

Selbst auf unsere mentale Gesundheit können Milchsäurebakterien Einfluss nehmen (7).

Zusammenfassend zeigt, dass Milchsäurebakterien auf verschiedenen Ebenen viele gesundheitlichen Effekte haben kann. Diese gesundheitsfördernde Wirkungen können auch von der Gattung und Art der Milchsäurebakterien abhängig sein.

Zu den Produkten

Wie lange sollten Milchsäurebakterien eingenommen werden?

Es gibt zwei Arten von Bakterienstämmen im Darm: residente und transiente. 

Residente Bakterienstämme können sich langfristig im Darm ansiedeln, während transiente Bakterienstämme nach ihrer Passage durch den Magen-Darm-Trakt wieder ausgeschieden werden. Beide Arten sind wichtig für ein stabiles Mikrobiom. 

Um eine nachhaltige Wirkung zu erzielen, empfiehlt es sich, transiente Bakterienstämme längerfristig einzunehmen. 

Positive Effekte auf die Verdauung und den Stuhlgang können bereits nach wenigen Tagen beobachtet werden. 

Nach Wochen bis Monaten kann es zu positiven Auswirkungen auf das Immunsystem, die Haut und andere Körpersysteme kommen. 

Wir empfehlen Milchsäurebakterien mindestens über einen Zeitraum von 6 - 8 Wochen einzunehmen, idealerweise langfristig. So können alle gesundheitlichen Effekte auch ausgeschöpft werden.

Wo sind die meisten Milchsäurebakterien drin?

Milchsäurebakterien sind in fermentierten Lebensmitteln wie Joghurt, Kefir, Kimchi oder Sauerkraut zu finden. 

Die Anzahl der Milchsäurebakterien, die in fermentierten Lebensmitteln enthalten sind, kann sehr unterschiedlich sein und hängt von verschiedenen Faktoren wie Herstellungsverfahren, Lagerung und Zubereitung ab.

Außerdem gibt es Milchsäurebakterien auch als Tabletten, diese sind in der Regel höher dosiert als fermentierte Lebensmittel. Tabletten mit Milchsäurebakterien können zum Beispiel mehrere Milliarden Bakterien enthalten, wohingegen eine Portion fermentiertes Lebensmittel wie Joghurt oder Kefir normalerweise “lediglich” 100 Millionen Bakterien enthält. 

Unsere within® Tabletten enthalten ebenfalls Milchsäurebakterien und sind mit 10 Mrd pro Tablette hoch dosiert.

Zu den Produkten

Wann nimmt man Milchsäurebakterien ein?

Auch wenn es ein paar Vorteile gibt, die Milchsäurebakterien kurz vor der ersten Mahlzeit einzunehmen, ist das Wichtigste bei der Einnahme von Milchsäurebakterien die Regelmäßigkeit.

Es ist am besten, die Einnahme von Milchsäurebakterien in Deinen eigenen Rhythmus und Deine Bedürfnisse anzupassen, denn nur, wenn Du sie regelmäßig einnimmst, können sie ihre Wirkung erzielen.

Wir empfehlen mit Ausnahme unserer within® Sleep Well Kapseln, die Probiotika eine halbe Stunde vor der ersten Mahlzeit einzunehmen.

Passt dieser Zeitpunkt allerdings nicht in Deinen Tagesablauf, so suche Dir einen anderen aus, an dem Du sie täglich am besten einnehmen kannst. 

Unsere within® Sleep Well Tabletten hingegen sollten nur abends kurz vor dem Schlafengehen eingenommen werden.

Zu den Produkten

Dürfen Milchsäurebakterien während der Schwangerschaft eingenommen werden?

Milchsäurebakterien sind als sicher eingestuft und können während der Schwangerschaft eingenommen werden. 

Es kann sogar vorteilhaft sein, während der Schwangerschaft Milchsäurebakterien zu sich zu nehmen, da sie dazu beitragen können, das Immunsystem zu stärken und das Wohlbefinden zu verbessern. 

Es wurde gezeigt, dass eine ausreichende Versorgung mit Milchsäurebakterien während der Schwangerschaft das Risiko von Infektionen und Allergien beim Neugeborenen reduzieren kann.

Milchsäurebakterien vaginal

Milchsäurebakterien sind auch ein wichtiger Bestandteil der vaginalen Mikroflora und tragen zur Gesundheit der Vagina bei. Sie helfen dabei, den pH-Wert im Bereich von 3,8 bis 4,5 zu halten, was eine ungünstige Umgebung für pathogene Bakterien und Pilze schafft. 

Ein Mangel an Milchsäurebakterien kann dazu führen, dass der pH-Wert steigt und die Vagina anfälliger für Infektionen wird. 

Eine Erhöhung der Milchsäurebakterien kann zum Beispiel durch die Einnahme von Milchsäurebakterien in Tabletten erfolgen. 

Zu den Produkten

Sind Milchsäurebakterien vegan?

Mikroorganismen wie Milchsäurebakterien besitzen kein zentrales Nervensystem und kein Bewusstsein und unterscheiden sich anatomisch grundlegend von Eukaryoten (höhere Lebewesen wie Pflanzen und Tiere). Ob die durch fermentation gewonnenen Lebensmittel vegan sind, hängt also vielmehr davon ab, welcher Ausgangsstoff milchsauer fermentiert worden ist.

Vegan lebende Personen können Nahrungsergänzungsmittel, die Milchsäurebakterien enthalten, ohne schlechtes Gewissen verzehren und von ihrem gesundheitlichen Nutzen profitieren. Bitte achte auf die weiteren Inhaltsstoffe, um sicherzustellen, dass auch diese vegan sind.

Alle unsere within® Produkte sind eindeutig vegan und demzufolge auch laktosefrei.

Zu den Produkten

Haben Milchsäurebakterien Nebenwirkungen?

Milchsäurebakterien sind in der Regel sicher und haben kaum Nebenwirkungen. 

In seltenen Fällen kann es  zu leichten Magen-Darm-Beschwerden wie Blähungen, Durchfall oder Verstopfung kommen. Dies kann jedoch auch eine sogenannte "Erstverschlimmerung" sein, was bedeutet, dass die Bakterienstämme im Darm ankommen und Veränderungen bewirken. Diese Erstverschlimmerung sollte normalerweise nicht länger als zwei Wochen dauern. Bitte halte Dich an die empfohlene Dosierung. 

Wenn Fragen aufkommen, zögere nich unter info@mywithin.de sind wir für Dich da.

Milchsäurebakterien gegen Helicobacter pylori

Wenn Antibiotika gegen eine Helicobacter pylori-Infektion eingenommen werden, kann dies das natürliche Darm Mikrobiom beeinträchtigen. 

Ein Gleichgewicht der Bakteriengemeinschaft im Mikrobiom ist unerlässlich für unsere Gesundheit. 

Studien zeigen, dass die Einnahme von Probiotika während der Behandlung mit Antibiotika die Nebenwirkungen reduzieren und die Wirksamkeit der Behandlung erhöhen kann. 

Wir empfehlen parallel zur Antibiotika-Therapie die Einnahme eines hochwertigen Probiotikums, um das Darm Mikrobiom zu unterstützen.

Achte bitte darauf die Antibiotika und Probiotika zeitversetzt einzunehmen, da die Antibiotika ansonsten die Wirksamkeit der Probiotika beeinträchtigen können.

Wo sind die meisten Milchsäurebakterien drin?

Wie viele Milchsäurebakterien in fermentierten Lebensmitteln enthalten sind, kann sehr variieren. Es hängt von der Herstellung und auch von der Lagerung ab. Die Dosierung von Milchsäurebakterien in Nahrungsergänzungen ist meist bedeutend höher sein als in fermentierten Lebensmitteln.

Achte beim Kauf von Milchsäurebakterien auf einen seriösen Hersteller und vor allem auf quantitativ hochwertige Inhaltsstoffe. Außerdem können gefriergetrocknete Milchsäurebakterien von Vorteil sein, da sie nicht so temperaturempfindlich sind und somit nicht im Kühlschrank aufgehoben werden müssen.
Analyse Zertifikat

Zusammenfassung Milchsäurebakterien

Milchsäurebakterien sind lebende Mikroorganismen, die natürlicherweise un unserem Magen-Darm-Trakt vorkommen. Aufgenommen werden können sie über bestimmte fermentierte Lebensmittel wie Joghurt, Kefir oder Sauerkraut oder höher dosiert als Tablette.

Milchsäurebakterien helfen dabei, das Gleichgewicht des Darm Mikrobioms aufrechtzuerhalten und unterstützen das Immunsystem. 

Milchsäurebakterien können je nach Art und Gattung viele gesundheitliche Benefits auf physischer und psychischer Ebene für uns haben.

Zu den Produkten

FAQs Milchsäurebakterien

Was sind Milchsäurebakterien?

Milchsäurebakterien sind Mikroorganismen, die Milchzucker in Milchsäure umwandeln, was zu einer Säuerung des Mediums führt. 

Sie werden in der Lebensmittelindustrie und in der Medizin verwendet.

Zu finden sind sie in fermentierten Lebensmitteln und probiotischen Kapseln, die Du sowohl in Apotheken wie auch in Online Shops kaufen kannst.

Welche Arten von Milchsäurebakterien gibt es?

Es gibt viele Arten von Milchsäurebakterien, einige bekannte Beispiele sind Lactobacillus acidophilus, Lactobacillus bulgaricus, und Streptococcus thermophilus.

Die verschiedenen Gattungen und Arten können unterschiedliche gesundheitliche Effekte haben.

Für was sind Milchsäurebakterien gut?

Milchsäurebakterien können dazu beitragen, die Darmflora im Gleichgewicht zu halten. Damit verbunden gibt es viele gesundheitliche Vorteile für uns, so können sie beispielsweise die Verdauung verbessern, das Immunsystem stärken und das Risiko von Infektionen reduzieren.

In welchem Essen sind Milchsäurebakterien?

Milchsäurebakterien sind in vielen fermentierten Lebensmitteln zu finden, einige Beispiele sind:

  • Joghurt: Joghurt wird durch die Zugabe von Milchsäurebakterien hergestellt, die Milchzucker in Milchsäure umwandeln und ihm seinen säuerlichen Geschmack verleihen.
  • Käse: Einige Arten von Käse, wie z.B. Cheddar, Roquefort und Boursault, werden durch Milchsäurebakterien hergestellt.
  • Sauerkraut: Sauerkraut wird durch die natürliche Fermentation von Kohl hergestellt.
  • Kimchi: Kimchi ist ein koreanisches fermentiertes Gemüse, das durch die Zugabe von Milchsäurebakterien hergestellt wird.
  • Pickles: Gewürzgurken werden durch die natürliche Fermentation von Gurken produziert.
  • Kombucha: Kombucha ist ein fermentiertes Teegetränk, das durch die Zugabe von Milchsäurebakterien gewonnen wird.

und viele mehr.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle fermentierten Lebensmittel Milchsäurebakterien enthalten und es auch Fertigprodukte gibt, die mit Milchsäurebakterien angereichert wurden.

Daher gilt für Lebensmittel wie auch für probiotische Nahrungsergänzungsmittel, achte bitte auf seriöse Hersteller und qualitativ hochwertige Inhaltsstoffe, um die gesundheitlichen Benefits der Milchsäurebakterien zu erhalten.

Sollte man Milchsäurebakterien als Kur einnehmen?

Milchsäurebakterien sollten längerfristig eingenommen werden, somit kannst Du sie auch als Kur einnehmen.

Nur langfristig eingenommen können sie ihre gesundheitlichen Effekte für Dich entfalten.

Gibt es Milchsäurebakterien als Zäpfchen?

Ja, gibt es. Milchsäurebakterien spielen eine wichtige Rolle beim Erhalt des natürlichen Gleichgewichts der Scheidenflora. Wenn Scheidenpilz häufig auftritt, können Milchsäurebakterien helfen, indem sie in die Scheide eingeführt werden. 
Direkt nach einer Pilzbehandlung können Milchsäurebakterien als Zäpfchen die Scheidenflora wiederherstellen.
Bitte suche bei Problemen im Intim-Bereich immer zuerst Deinen Gynäkologen auf.
Ansonsten kannst Du bei Fragen gern auf uns zukommen unter info@mywithin.de.

Studien Milchsäurebakterien

(1) Bifidobacteria and Their Health-Promoting Effect
(2) Probiotics for the prevention and treatment of antibiotic-associated diarrhea 
(3) Bifidobacterium Longum: Protection against Inflammatory Bowel Disease
(4) A human-origin probiotic cocktail ameliorates aging-related leaky gut and inflammation via modulating the microbiota/taurine/tight junction axis 
(5) Effects of Synbiotic Supplement on Human Gut Microbiota, Body Composition and Weight Loss in Obesity 
(6) Daily supplementation with the Lab4P probiotic consortium induces significant weight loss in overweight adults 
(7) Probiotic Supplementation Improves Cognitive Function and Mood with Changes in Gut Microbiota in Community-Dwelling Older Adults

 

Der Artikel dient lediglich der Informationsvermittlung in Bezug auf Probiotika und soll nicht als medizinische Empfehlung oder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung oder Behandlung interpretiert werden.

Back to the blog