Gestörte Darmflora

der Bauch tut weh- gestörte Darmflora

von Dr. Maren Kemper

Darmflora bezieht sich auf die Mikroorganismen, die den menschlichen Darm bewohnen. Die Anzahl dieser Mikroorganismen ist vergleichbar mit der gesamten Anzahl aller menschlicher Zellen und die Darmflora ist das am dicht besiedelste Ökosystem der Welt. 

Eine gestörte Darmflora, auch als Dysbiose bezeichnet, bedeutet, dass das natürliche Gleichgewicht der Mikroben im Darm gestört ist. 

Ursachen können Antibiotika, ungesunde Ernährung, Stress und andere Faktoren sein. Symptome können Verstopfung, Durchfall, Blähungen und Bauchschmerzen sein. 

Was verursacht eine gestörte Darmflora?

Im Körper besteht ein gesundes Gleichgewicht zwischen den verschiedenen Darmbakterien, auch als Eubiose bezeichnet. Diese "guten" Bakterien sind wichtig für den Abbau von Lebensmitteln, um den Körper verstoffwechseln zu können. Eine ungesunde Ernährung, Medikamenteneinnahme, ungesunde Lebensweise oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten können jedoch dazu führen, dass das Gleichgewicht gestört wird. Es kann zu einer Überzahl von bestimmten Bakterienarten und einer Abnahme von anderen kommen, was dazu führt, dass die "guten" Bakterien verdrängt werden und der Schutz gegen krankmachende Bakterien abnimmt oder sogar verloren geht.

Ursachen für eine gestörte Darmflora können sein:

Unsere Ernährung kann zu einer gestörten Darmflora führen: 

Eine ungesunde Ernährung, die reich an raffinierten Kohlenhydraten und Zucker ist, kann zu einer Übervölkerung bestimmter Darmbakterien führen, während andere Arten verkümmern. Auch eine plötzliche Veränderung der Ernährung, wie bei einer Diät oder einer Nahrungsmittelunverträglichkeit, kann die Darmflora beeinträchtigen.

Eine ungesunde Lebensweise kann zu einer gestörten Darmflora führen: 

Ein Mangel an Schlaf, hoher Stress und ein geringes Maß an körperlicher Aktivität können ebenfalls die Darmflora beeinträchtigen. Eine ungesunde Lebensweise, die durch mangelnde Bewegung und unregelmäßige Schlafgewohnheiten geprägt ist, kann das Wachstum gesunder Darmbakterien hemmen und das Überleben schädlicher Bakterien fördern.

Medikamente können zu einer gestörten Darmflora führen: 

Antibiotika sind bekannt dafür, dass sie nicht nur Krankheitserreger bekämpfen, sondern auch gesunde Darmbakterien beeinträchtigen können. Dies kann zu einer gestörten Darmflora führen.

Wie äußert sich eine gestörte Darmflora?

Ein unausgewogenes Verhältnis der Mikroorganismen im Darm kann negative Folgen haben. Eine gesunde Darmflora ist gekennzeichnet durch viele "guter" Bakterien. Wenn bestimmte, krankmachende Bakterienarten überhand nehmen, ändert sich die Zusammensetzung und die schützenden Bakterien können ihre Funktionen nicht mehr optimal ausführen, was zu Symptomen einer gestörten Darmflora wie Akne, Depressionen, Durchfall, Bauchschmerzen, Völlegefühl, Mangelerscheinungen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten und gestörtem Immunsystem führt.

Studien zeigen, dass Probiotika eine positive Wirkung auf unsere Darmgesundheit und damit einen positiven gesundheitlichen Effekt auf physischer und psychischer Ebene haben können. 

Schmerzen im Bauch - Ursache kann eine gestörte Darmflora sein

Wie merkt man das mit dem Darm was nicht stimmt?

Eine gestörte Darmflora kann zu einer Vielzahl von Symptomen führen, wie Blähungen, Übelkeit, Bauchschmerzen, Durchfall oder Verstopfung, Entzündungen des Darms, Mangelerscheinungen, permanentem weißen Belag auf der Zunge, depressiver Verstimmung, Allergien, Akne und Neurodermitis. Ein geschwächtes Immunsystem, Erschöpfung und Unverträglichkeit von Nahrungsmitteln können auch eine gestörte Darmflora signalisieren. 
Es ist wichtig, eine gestörte Darmflora rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln, um chronische Gesundheitsprobleme zu vermeiden.

Einfluss einer gestörten Darmflora auf unsere Gesundheit

Eine gestörte Darmflora kann unsere Gesundheit auf verschiedenen Ebenen beeinflussen!

Zusammenhang von einer gestörten Darmflora und unserer Psyche

Eine gestörte Darmflora kann zu verschiedenen körperlichen und geistigen Problemen beitragen, auch zu Depressionen. Die Verbindung zwischen Darm- und Gehirngesundheit, bekannt als die Darm-Gehirn-Achse, ist eng. Im Darm befinden sich viele Nervenzellen und es werden auch verschiedene Botenstoffe produziert, wie zum Beispiel Serotonin. Wenn die Darmflora gestört ist, kann dies die Produktion dieser Botenstoffe beeinträchtigen und zu Symptomen wie Depressionen führen.
So haben Studien auch gezeigt, dass eine gestörte Darmflora zu einer Veränderung des Stresshormonspiegels und zu Veränderungen im Gehirnstoffwechsel führen kann, was zu Depressionen, Angstzuständen und anderen psychischen Problemen beitragen kann. 
Es ist wichtig, dass bei psychischen Problemen auch die Darmgesundheit berücksichtigt wird. Dennoch beachte bitte, dass Depressionen komplexe Gesundheitsprobleme sind und nicht nur durch eine gestörte Darmflora verursacht werden können. Eine gründliche Diagnostik und Behandlung durch einen medizinischen Fachmann ist erforderlich, um die Ursachen von Depressionen zu ermitteln und effektiv behandeln zu können.

Eine gestörte Darmflora und unsere Haut, was für Symptome?

Eine gestörte Darmflora kann zu einer Reihe von Symptomen führen, die auch die Haut betreffen können. Dazu gehören:
  • Akne
  • Ekzeme
  • Psoriasis
  • Neurodermitis
  • Juckreiz
  • Trockene Haut
Es ist wichtig zu beachten, dass eine gestörte Darmflora nicht unbedingt direkt zu Hautproblemen führt. Möglicherweise spielen andere Faktoren eine Rolle, aber eine gesunde Darmflora kann dazu beitragen, dass die Haut gesund bleibt. 
Wenn Du unter Hautprobleme leidest, solltest Du auch immer einen Arzt hinzuziehen. Auch, wenn wir keinen Arztbesuch ersetzen, stehen wir Dir natürlich jederzeit für Fragen unter info@mywithin.de zur Verfügung.

Zusammenhang von einer gestörten Darmflora und dem Immunsystem

Eine gesunde Darmflora spielt eine wichtige Rolle für das Immunsystem. Die Darmflora besteht aus einer Vielzahl von Mikroorganismen, die eng mit dem Immunsystem interagieren und eine wichtige Barriere gegen schädliche Mikroben und andere pathogene Substanzen bilden. Eine gestörte Darmflora kann zu einer Dysbiose führen, bei der die Anzahl der "guten" Mikroorganismen reduziert und die Anzahl der "schlechten" Mikroorganismen erhöht wird. Dies kann das Immunsystem beeinträchtigen und dazu führen, dass es weniger effektiv gegen Infektionen und andere Krankheiten arbeitet. Auch kann eine gestörte Darmflora Entzündungen im Körper verursachen, was das Risiko für Autoimmunerkrankungen erhöht.

Zusammenhang von einer gestörten Darmflora und der Verdauung

Eine gestörte Darmflora kann Auswirkungen auf die Verdauung haben. Die Darmflora spielt eine wichtige Rolle bei der Verdauung von Nahrung und der Absorption von Nährstoffen. Eine gesunde Darmflora hilft bei der Fermentation von Ballaststoffen und anderen unverdaulichen Kohlenhydraten und produziert kurzkettige Fettsäuren, die die Darmschleimhaut nähren und die Barrierefunktion stärken.
Eine gestörte Darmflora kann jedoch dazu führen, dass es zu einer Reduktion der Anzahl "guter" Mikroorganismen kommt und einer Zunahme "schlechter" Mikroorganismen. Dies kann zu Verdauungsproblemen wie Blähungen, Verstopfung, Durchfall oder einer gestörten Absorption von Nährstoffen führen. Es kann auch zu einer erhöhten Fermentation und Gärung im Darm kommen, was zu unangenehmen Symptomen wie Blähungen oder Bauchschmerzen führen kann.
Es ist wichtig, dass man seine Darmflora durch eine gesunde Ernährung und auch durch Probiotika unterstützt, um eine gute Verdauung und ein gesundes Immunsystem zu erhalten.

Zu den Produkten

Zusammenhang einer gestörte Darmflora und Gewichtszunahme

Eine gestörte Darmflora kann zu Gewichtszunahme beitragen, aber es ist komplex. 
Hast Du an Deinen Ernährungsgewohnheiten und Deinem Lebensstil nichts verändert und nimmst trotzdem zu, so kann das seine Ursache in einer gestörten Darmflora haben.
Die Darmflora beeinflusst die Art und Weise, wie unser Körper Nährstoffe aus unserer Nahrung aufnimmt und verarbeitet. Eine unausgewogene Darmflora kann dazu führen, dass unser Körper mehr Kalorien aus unserer Nahrung aufnimmt und weniger effektiv ausscheidet, was zu einer Gewichtszunahme führen kann.
Zudem werden im Darm auch verschiedene Botenstoffe produziert, die das Hungergefühl regulieren und die Energieaufnahme kontrollieren. Eine gestörte Darmflora kann diese Botenstoffe beeinflussen und zu einer Veränderung des Appetits und der Energieaufnahme führen, was zu einer Gewichtszunahme beitragen kann.
Es gibt viele sehr unterschiedliche Anzeichen einer gestörten Darmflora! Diese Vielfalt der Symptome einer gestörten Darmflora unterstreicht die Bedeutung unserer Darmgesundheit!

Was tun bei gestörte Darmflora?

Um eine gestörte Darmflora zu behandeln, kann es hilfreich sein, die Ernährung anzupassen und auf mehr ballaststoffreiche Lebensmittel zu setzen, die für die Darmbakterien wertvoll sind. Dabei sollte man den Ballaststoffanteil in der Nahrung langsam steigern, da es sich der Körper daran gewöhnen muss und es sonst zu weiteren Beschwerden führen kann. Zusätzlich können Produkte, die Blähungen lindern, hilfreich sein. 
Außerdem können Probiotika helfen die Bakteriengemeinschaft wieder ins Gleichgewicht zu bringen und die Darmflora zu stärken. 
Dabei solltest Du auf den Kauf hochwertiger Probiotika von seriösen Herstellern achten. 
Es kann Zeit und Geduld benötigen, um eine geschädigte Darmflora wieder ins Gleichgewicht zu bekommen, aber mit den richtigen Maßnahmen steht dem Gesundwerden nichts im Weg.

Zu den Produkten

Analyse Zertifikat

FAQs gestörte Darmflora

Wie erhalte ich eine Diagnose , dass meine Darmflora gestört ist?

Die Diagnose einer gestörten Darmflora kann durch einen Arzt oder Gastroenterologen erfolgen. Nach einer gründlichen Anamnese, körperlichen Untersuchung werden gegebenenfalls verschiedene Tests durchführt. Hierzu können Labortests wie Stuhlproben, Bluttests oder Endoskopien gehören. 

Wie ist mein Stuhlgang bei einer gestörten Darmflora?

Eine gestörte Darmflora kann sich auf den Stuhlgang auswirken und unterschiedliche Veränderungen hervorrufen, wie z.B.:
  • Veränderungen im Stuhlgang-Rhythmus (häufiger oder seltener Stuhlgang)
  • Veränderungen in der Konsistenz des Stuhls (weicher, harter oder schleimiger Stuhl)
  • Blähungen und Bauchschmerzen
  • Durchfall oder Verstopfung
  • Unangenehmer Geruch des Stuhls
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Symptome natürlich auch auf andere gesundheitliche Probleme hinweisen können und daher eine ärztliche Abklärung erfordern.

Habe ich eine gestörte Darmflora nach einer Antibiotika Einnahme?

Antibiotika können tatsächlich eine gestörte Darmflora verursachen, da sie nicht nur schädliche Bakterien, sondern auch gesunde Bakterien im Darm abtöten. Dies kann zu einer Veränderung im Darmbakterien-Ökosystem führen und die Darmflora beeinträchtigen. Ob eine Antibiotika Einnahme zu einer gestörten Darmflora führt, hängt von verschiedenen Faktoren wie der Dauer und Art der Antibiotika-Therapie, der Gesundheit des Individuums sowie seiner Ernährung und Lebensgewohnheiten ab. 
Wir empfehlen begleitend zur Antibiotika Einnahme Probiotika einzunehmen, um die geschädigte Darmflora zu unterstützen und zu regenerieren.
Bitte beachte Antibiotika und Probiotika zeitversetzt einzunehmen.

Zu den Produkten

Kann ich eine Depression durch eine gestörte Darmflora bekommen?

Ja, eine gestörte Darmflora kann zu körperlichen und geistigen Symptomen beitragen, darunter auch Depressionen. Es besteht ein enges Zusammenhang zwischen Darmgesundheit und Gehirngesundheit, bekannt als die Darm-Gehirn-Achse.
Der Darm enthält viele Nervenzellen und produziert auch eine Vielzahl an Botenstoffen, darunter Serotonin, das als "Glückshormon" bezeichnet wird. Eine gestörte Darmflora kann die Produktion von Botenstoffen im Darm und im Gehirn beeinträchtigen und zu körperlichen und geistigen Symptomen wie Depressionen beitragen.
Bitte beachte, dass eine gestörte Darmflora nicht die einzige Ursache für Depressionen sein kann. Falls Du unter Depressionen leiden solltest, suche bitte einen Arzt Deines Vertrauens auf, um mit ihm einen auf Dich angepassten Behandlungsplan zu erstellen.

Welche Symptome hat eine gestörte Darmflora beim Baby?

Eine gestörte Darmflora bei einem Baby kann verschiedene Symptome verursachen, darunter:
  1. Blähungen und Bauchschmerzen: Eine unausgewogene Darmflora kann zu übermäßiger Gasbildung und Bauchschmerzen führen.
  2. Veränderte Stuhlgewohnheiten: Ein gestörter Darm kann zu Veränderungen in der Häufigkeit und Konsistenz des Stuhls führen, wie zum Beispiel Durchfall oder Verstopfung.
  3. Hautprobleme: Eine gestörte Darmflora kann zu allergischen Reaktionen, Ekzemen und anderen Hautproblemen beitragen.
  4. Unruhe und Schlafstörungen: Ein gestörter Darm kann auch das allgemeine Wohlbefinden des Babys beeinträchtigen und zu Unruhe und Schlafstörungen führen.

Können Medikamente zu einer gestörten Darmflora führen?

Ja, Medikamente können eine gestörte Darmflora verursachen. Insbesondere Antibiotika, die dazu entwickelt wurden, um bakterielle Infektionen zu behandeln, können auch gesunde Darmbakterien beeinträchtigen und zu einer gestörten Darmflora führen. Dies kann zu einer Veränderung der Darmflora und zu anderen Gesundheitsproblemen führen, wie zum Beispiel Durchfall, Verstopfung und allergischen Reaktionen.
Andere Medikamente, wie zum Beispiel NSAIDs (Schmerz- und Entzündungshemmer), können ebenfalls die Darmflora beeinträchtigen. 
Es ist auch wichtig, eine gesunde Ernährung und andere Verhaltensweisen zu pflegen, die die Darmflora unterstützen, wie zum Beispiel regelmäßiger Konsum von Probiotika und Prebiotika, Vermeidung von Antibiotika, wenn es möglich ist, und regelmäßige körperliche Aktivität.

Zu den Produkten

Kann nach einem Magen Darm Infekt eine gestörte Darmflora auftreten?

Ja, nach einem Magen-Darm-Infekt kann eine gestörte Darmflora auftreten. Magen-Darm-Infekte sind in der Regel durch Viren, Bakterien oder Parasiten verursacht und können zu einer Überlastung des Darmes führen, was zu einer Veränderung der Darmflora und zu einer gestörten Darmflora führen kann.

Kann die Pille Ursache für eine gestörte Darmflora sein?

Ja, die Pille kann zu einer gestörten Darmflora beitragen. Die Pille beeinflusst den Hormonspiegel und kann dadurch auch die Darmflora verändern. Einige Studien haben gezeigt, dass ein längerer Einsatz von hormonalen Verhütungsmitteln, wie z.B. der Pille, zu einer Veränderung der Darmflora führen kann, einschließlich einer Reduktion von gesunden Bakterien und einer Zunahme von pathogenen Bakterien. Probiotika können nach wissenschaftlichen Studien einen positiven Einfluß nehmen auf unsere Darmflora.

Zu den Produkten

Wir sind für Dich da!
Falls Du unter einer gestörten Darmflora leidest, hast Du sicherlich schon einen längeren Leidensweg hinter Dir. Teile uns gern Deine Erfahrungen einer gestörten Darmflora mit, wir wollen gemeinsam mit Dir einen Weg finden, die gestörte Darmflora endlich in den Griff zu bekommen!
info@mywithin.de 

Der Artikel dient lediglich der Informationsvermittlung in Bezug auf Probiotika und soll nicht als medizinische Empfehlung oder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung oder Behandlung interpretiert werden.

Back to the blog