Lactobacillus bulgaricus

Was ist Lactobacillus bulgaricus? 

Lactobacillus bulgaricus

Lactobacillus bulgaricus ist eine Art von Bakterium, das häufig in verschiedenen fermentierten Lebensmitteln wie Joghurt, Sauermilch und Kefir vorkommt.
Es ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil des menschlichen Verdauungstraktes und diesem Darmbakterium werden viele gesundheitsfördende Eigenschaften zugesprochen. 

Entdecke hier Produkte von within®

Entdeckung des Milchsäurebakteriums Lactobacillus bulgaricus

alt Bulgarien
Dr. Stamen Grigorow entdeckte 1905 das Lactobacillus bulgaricus, das ihm zu Ehren nach seinem Herkunftsland benannt wurde. Lactobacillus bulgaricus bringt die Milch zum Gären und machte den bulgarischen Joghurt weltweit bekannt. 
Zu jener Zeit erforscht der Nobelpreisträger Prof. Ilia Metschnikow die Gründe für das Altern des menschlichen Körpers und die Langlebigkeit in Europa. Dabei stellte sich heraus, dass damals in Bulgarien die meisten Hundertjährigen lebten. So wurde der junge bulgarische Forscher Grigorow von einem berühmten Bakteriologen in Genf beauftragt, die Flora des bulgarischen Joghurts zu untersuchen, um die Langlebigkeit in Bulgarien zu erklären.

Vorkommen Lactobacillus bulgaricus

Lactobacillus bulgaricus

Diese Bakterienart ist ein natürlicher Bestandteil der Darmflora. 
Außerdem kommt Lactobacillus bulgaricus in vielen fermentierten Lebensmitteln wie Joghurt und  Kefir, aber auch in fermentierten pflanzlichen Produkten wie Sauerkraut, Tempeh, Kimchi und Miso vor.

Erfahre hier was Probiotika sind und wie sie uns gesundheitlich unterstützen können.

Teste jetzt Inner Strength für mehr Darmgesundheit

Was bewirkt Lactobacillus bulgaricus? 

Lactobacillus bulgaricus und Bauchweh
Lactobacillus bulgaricus ist eine Art von Bakterium, das sich durch Fermentation von Lebensmitteln vermehren kann.
Es hilft, die Mikroorganismen in den Lebensmitteln zu kontrollieren und die Bildung von Milchsäure zu fördern, was den Fermentationsprozess beschleunigt und die Stabilität der Lebensmittel erhöht.
Lactobacillus bulgaricus produziert die sogenannte „linksdrehende Milchsäure“, die dazu beitragen kann, schädliche Bakterien zu reduzieren und den pH-Wert im Lebensmittel zu senken.
Lactobacillus bulgaricus werden viele gesundheitsfördernde Auswirkungen auf den menschlichen Körper zugeschrieben, wie eine verbesserte Darmgesundheit durch optimierte Verdauung und  durch eine verbesserte Aufnahme von Vitaminen und Mineralstoffen.
In seiner Wirkung ist Lactobacillus bulgaricus anderen Milchsäurebakterien wie Lactobacillus acidophilus und Lactobacillus casei sehr ähnlich. 
Laktobacillus acidophilus und Lactobacillus casei gehören zur selben Gattung (Lactobacillus) und haben ähnliche Funktionen im Körper.
Beide können die Verdauung unterstützen und das Immunsystem stärken. Besonders Lactobacillus acidophilus wird oft als Probiotikum eingesetzt, da es sehr gut wissenschaftlich untersucht wurde und nachgewiesenermaßen die Verdauung und das Immunsystem fördern kann.
Auch Lactobacillus casei wurde in vielen wissenschaftlichen Studien untersucht und wird ebenfalls häufig verwendet, da es zuzüglich noch entzündungshemmende Eigenschaften besitzt.
Unsere within®-Produkte enthalten die wissenschaftlich besonders gut untersuchten Lactobazillen Lactobacillus acidophilus und Lactobacillus casei (1).
Entdecke hier Produkte von within®

Joghurt gegen Parkinson?

Lactobacillus bulgaricus in Joghurt
In einigen wissenschaftlichen Studien konnte ein Zusammenhang zwischen dem Verzehr von fermentierten Lebensmitteln und einem geringeren Risiko für die Entwicklung von Parkinson-Krankheiten hergestellt werden. 
So haben einige Untersuchungen gezeigt, dass Menschen, die regelmäßig Lebensmittel konsumierten, die Lactobacillus bulgaricus enthielten, ein geringeres Risiko hatten, an Parkinson zu erkranken. 
Diese Eigenschaft wird allerdings auch anderen probiotischen Milchsäurebakterien wie Lactobacillus acidophilus, Lactobacillus casei zugesprochen.
In Dresden am Max-Plank-Institut hoffen die Forscher aus Stoffen, die das Bakterium Lactobacillus bulgaricus in den Joghurt abgibt, ein Medikament entwickeln zu können, das gegen Parkinson helfen könnte.
Das Max Planck Institut teilt 2014 dazu mit: „Die große Vision, die am Ende steht, ist wohl eher kein Joghurt, sondern ein Arzneimittel: Aber wir müssen herausfinden, welche Konzentration, welche Dosen der Substanz wirklich wirksam sind, und wie genau sie wirken. Das wird noch einige Jahre dauern.“ Es wird wohl noch viele weiterführende Studien benötigen, dennoch ist dies ein vielversprechender Ansatz zur Erforschung des Zusammenhangs zwischen Ernährung und Parkinson-Krankheit. 
In den kommenden Jahren werden viele interessante Studien veröffentlicht, die den Nutzen von unterschiedlichen Probiotika uf unsere Gesundheit beleuchten werden.
Möchtest Du über neueste Erkenntnisse und Tipps zur Erhaltung Deines Mikrobioms auf dem Laufenden bleiben? Melde dich hier für unseren Newsletter an und erhalte 10% auf Deine erste Bestellung ab 60,- EUR!

Lactobacillus bulgaricus als Starterkultur?

Lactobacillus bulgaricus wird als Starterkultur verwendet, um Milchprodukte wie Joghurt und andere fermentierte Lebensmittel wie Kombucha und Sauerkraut herzustellen.
Es produziert Milchsäure, die dem Produkt eine säuerliche Note verleiht und die Textur verbessert. Darüber hinaus produziert es Antibiotika, die schädliche Bakterien z.B. in der Milch abtöten und die Haltbarkeit des Produkts verlängern helfen.
Lactobacillus bulgaricus wandelt Zucker in Milchsäure und Alkohol um und es trägt mit seinen Eigenschaften bezüglich der gewünschten Geschmacks- und Texturprofile des Joghurts bei.

Fazit zu Lactobacillus bulgaricus

Lactobacillus bulgaricus ist ein Milchsäurebakterium, das häufig in fermentierten Lebensmitteln wie Joghurt, Kefir, Sauerkraut, Tempeh, Kimchi und Miso vorkommt.
Lactobacillus bulgaricus produziert Milchsäure, die dabei hilft, schädliche Bakterien reduzieren. Lactobacillus bulgaricus hat einige gesundheitsfördernde Auswirkungen auf den menschlichen Körper, hierzu zählen eine verbesserte Verdauung, eine gesteigerte Immunität und eine verbesserte Aufnahme von Vitaminen und Mineralstoffen. 
Außerdem wird Lactobacillus bulgaricus als Starterkultur verwendet, um fermentierte Lebensmittel herzustellen.
Es gibt Hinweise, dass der Verzehr fermentierter Lebensmittel mit Lactobacillus bulgaricus das Risiko, an Parkinson zu erkranken, geringer sein kann.
Lactobacillus bulgaricus ist nicht die einzige Art von Milchsäurebakterien, die nützlich für die menschliche Gesundheit ist. 
Lactobacillus acidophilus und Lactobacillus casei sind ebenfalls probiotische Bakterien, die bei der Unterstützung der Verdauung und der Immunität helfen können. Sie werden häufig als Zutaten in verschiedenen Lebensmitteln oder als Nahrungsergänzungsmittel verwendet, da diese wissenschaftlich besonders gut untersucht sind. Es gibt mittlerweile viele Studien, dass der Verzehr fermentierter Lebensmittel, wie auch probiotischre Nahrungsergänzungen, eine gesunde Darmflora fördert und so eine positive Wirkung auf den menschlichen Körper haben kann und das auf physischer und psychischer Ebene.

Entdecke jetzt Probiotika von within®

FAQs zu Lactobacillus bulgaricus

Ist die Einnahme von Lactobacillus bulgaricus gesund? 

Lactobacillus Bulgaricus kann viele gesundheitliche Vorteile bieten, darunter die Unterstützung des Immunsystems, eine verbesserte Verdauung und ein gesünderes Mikrobiom. 
Allerdings gibt es wissenschaftlich noch weit besser untersuchte Laktobazillen mit ähnlichen gesundheitlichen Nutzen. So ähneln Lactobacillus casei und Lactobacillus acidophilus dem Lactobacillus bulgaricus in seiner Wirkweise, es liegen aber viermal so viele Studien vor (2). 

Welche Lebensmittel enthalten Lactobacillus bulgaricus? 

Lactobacillus bulgaricus wird in einer Vielzahl von fermentierten Lebensmitteln gefunden, einschließlich Joghurt, Kefir, Sauermilch und anderen fermentierten Milchprodukten. Es kann auch in einigen fermentierten Gemüseprodukten, einschließlich Sauerkraut, gefunden werden. 
Kommt Lactobacillus bulgaricus im Aldi-Joghurt vor?
Ja, der Bio Naturjoghurt von Aldi enthält Lactobacillus bulgaricus. Laut der Stiftung Warentest zählt der Bio Naturjoghurt von Aldi sogar zu den Gewinnern (3). 
Für Joghurt sind bestimmte Bakterienstämme vorgeschrieben, darunter Streptococcus thermophilus und Lactobacillus bulgaricus.
In "Joghurt mild" kommen jedoch milder säuernde Stämme wie Lactobacillus acidophilus und Bifidobakterien zum Einsatz.
Die Hersteller müssen im Zutatenverzeichnis entsprechend angeben, welche Bakterienarten verwendet werden.

Ist Lactobacillus bulgaricus vegan?

Das hängt davon ab…
Lactobacillus bulgaricus ist ein Bakterium, das in der Milchsäuregärung verwendet wird. Es ist ein natürlich vorkommendes Bakterium, das eine wichtige Rolle bei der Herstellung von Joghurt, Käse und Sauermilchprodukten spielt. Ob Lactobacillus bulgaricus vegan ist, hängt davon ab, auf welchem Medium es kultiviert wird. Wird es auf einem Gemüsemedium kultiviert, so ist es vegan. Wird es allerdings auf einem tierischen Milchmedium kultiviert, so ist es dementsprechend nicht vegan. 
Daher ist es wichtig, sicherzustellen, dass das Medium, auf dem Lactobacillus bulgaricus kultiviert wird, vegan ist, bevor man es als vegan betrachtet.
Unser sind vegan und ohne jegliches Tierleid hergestellt worden.

Achte beim Kauf von Lebensmitteln wie auch Nahrungsergänzungen immer auf die Inhaltsstoffe und die Qualtität, damit Du den bestmöglichen gesundheitlichen Nutzen erfahren kannst.
Analyse Zertifikat

Sind Lactobacillus delbrueckii und Lactobacillus bulgaricus identisch?

Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus ist eine Unterart (Subspezies) des Bakteriums Lactobacillus delbrueckii. Bis 1984 war diese Bakterienart unter dem Namen Lactobacillus bulgaricus bekannt. L. delbrueckii subsp. bulgaricus hat eine wichtige Rolle in der Fermentierung von Milchprodukten wie Joghurt und Kefir. Die Bakterien fermentieren Lactose und produzieren Milchsäure, die den pH-Wert senkt und somit die Milchprodukte haltbar macht. 

Hilft Joghurt mit Lactobacillus bulgaricus bei Parkinson?

Die Einnahme von Lactobacillus bulgaricus wird sicherlich keine Parkinson-Erkrankung heilen können. Dennoch haben einige Untersuchungen gezeigt, dass Menschen, die fermentierte Lebensmittel mit Lactobacillus bulgaricus konsumieren, ein geringeres Risiko haben, an Parkinson zu erkranken. Am Max-Plank-Institut in Dresden wird an einem Medikament gegen Parkinson geforscht, das aus Stoffen entwickelt werden soll, die das Bakterium in Joghurt abgibt (4). Dennoch gilt es als unbestritten, dass unsere Ernährung einen enormen Einfluss auf die Entstehung von Krankheiten hat.

Studien Lactobacillus bulgaricus 
  1. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=lactobacillus+casei
  2. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=Lactobacillus+acidophilus
  3. https://www.nwzonline.de/stiftung-warentest/berlin-naturjoghurt-die-vier-besten-sind-bioprodukte_a_50,0,2646090653.html
  4. https://www.mpg.de/8331877/parkinson_joghurt

 

Der Artikel dient lediglich der Informationsvermittlung in Bezug auf Probiotika und soll nicht als medizinische Empfehlung oder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung oder Behandlung interpretiert werden.

Joghurt mit Lactobacillus bulgaricus
Zurück zum Blog