Probiotika wann einnehmen?

Einnahme von Probiotika

von Dr, Maren Kemper

Probiotika sind mittlerweile in vielen Bereichen unseres Alltags präsent, wir können sie in Apotheken, in Online Shops kaufen und auch in Werbungen kommen sie häufig vor. 
Doch was genau sind Probiotika und wie sollen sie eingenommen werden?

Probiotika

Probiotika sind laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) lebende Mikroorganismen, die einen gesundheitlichen Nutzen haben, wenn sie in ausreichender Menge aufgenommen werden. 
Probiotika sind keine neue Erfindung der Wissenschaft, sondern bereits seit langem Teil der menschlichen Ernährung. Bekannte Quellen sind Milchprodukte wie Kefir, Quark und Joghurt, die reich an Milchsäurebakterien sind, wie Bifidobakterien und Laktobazillen. 
Es gibt jedoch auch andere Lebensmittel wie Sauerkraut, Kombucha und Kimchi, die Probiotika enthalten. 
Eine besonders hohe Dosierung erreicht man jedoch durch die Einnahme von Probiotika-Supplements, wie die von within® Supplements, die 10 Milliarden KbE (koloniebildende Einheiten) pro Kapsel enthalten.

Zu den Produkten

Warum kann es sinnvoll ein Probiotika einzunehmen?

Die Wirkung von Probiotika ist vielfältig und kann in vielen Bereichen des Körpers positive Auswirkungen haben. Der menschliche Körper ist täglich unterschiedlichen Umwelteinflüssen wie übermäßigem Einsatz von Antibiotika, Rauchen, Alkohol, Zucker, Schlafmangel, Stress oder unausgewogener Ernährung ausgesetzt. Diese können das Mikrobiom im Darm aus dem Gleichgewicht bringen. Mit gezielt ausgewählten probiotischen Bakterienstämmen kann man Einfluss auf den gesamten Körper und die Psyche nehmen.
Durch die Abgabe von Stoffwechselprodukten und die Regulation des Darm Mikrobioms, können Probiotika die Verdauung verbessern, das Immunsystem stärken, das Hautbild verbessern und sogar die Psyche beeinflussen. 
Die Einnahme von Probiotika Kapseln kann somit einen gesundheitlichen Einfluß auf physischer und psychischer Ebene haben. 
Wichtig ist bei der Probiotika Einnahme, dass Du sie über einen längeren Zeitraum und idealerweise jeden Tag einnimmst. Daher kann es sinnvoll sein, die tägliche Probiotika Einnahme in Deine tägliche Routine einzubauen.

Wann sollte man Probiotika einnehmen?

Wir empfehlen Probiotika eine halbe Stunde vor der ersten Mahlzeit einzunehmen, doch es ist es wichtiger, dass Du kontinuierlich dranbleibst. Regelmäßigkeit ist ein wichtiger Faktor bei der Einnahme von Probiotika, da sie am besten ihre Wirkung entfalten, wenn sie täglich eingenommen werden. Versuche die Einnahme von Probiotika an die eigene Routine anzupassen. 
Somit suche Dir einen Zeitpunkt aus, egal ob morgens oder abends, der für Dich am besten passt, so dass Du jeden Tag daran denkst, Deine Probiotika einzunehmen, um Deine Darmgesundheit bestmöglich zu unterstützen. 
Wichtig ist, darauf zu achten, dass Du 30 Minuten vor und nach der Einnahme von Probiotika auf heiße Nahrungsmittel verzichtest, da diese hitzeempfindlich sind und unversehrt in den Darm gelangen sollten, um ihre Wirkung optimal entfalten zu können. 
Eine halbe Stunde nach der Einnahme von Probiotika kannst Du ohne Bedenken wieder heiße Getränke zu Dir nehmen.
Eine Studie aus 2011 untersuchte den Einfluss der Einnahmezeit von Probiotika im Bezug auf Mahlzeiten. Es wurde festgestellt, dass das Überleben der Bakterien am besten war, wenn das Probiotikum mit einer Mahlzeit oder 30 Minuten vor einer Mahlzeit eingenommen wurde. Probiotika, die 30 Minuten nach einer Mahlzeit eingenommen wurden, überlebten nicht in großen Mengen. 
Außerdem ergab sich, dass das Überleben der Probiotika größer war, denn die Mahlzeit ein wenig Fett enthielt, wie etwas Olivenöl oder ein paar Nüsse, das galt besonders für Probiotika, die nicht in magenresistenten Kapseln verpackt waren (1).
Verwendest Du ein qualitativ hochwertiges Probiotikum mit magenresistenten Kapseln, so kannst Du deine Probiotika morgens oder abends einnehmen und unabhängig von den Mahlzeiten einnehmen.
Wir empfehlen dennoch die Einnahme Deine Probiotika Kapseln kurz vor der ersten Mahlzeit, das lässt sich gut in eine tägliche Routine einbauen und Du gibst den Probiotika die bestmöglichen Voraussetzungen, Dich optimal unterstützen zu können. 
Unsere within®- Kapseln sind magenresistent und schützen daher die Probiotika vor der aggressiven Magensäure.
Zu den Produkten

Bei Antibiotika, wann sollten Probiotika eingenommen werden?

Wurde Dir von Deinem Arzt ein Antibiotikum verschreiben, so nehme Antibiotika und Probiotika bitte nicht gleichzeitig ein! 
Es wird empfohlen, Probiotika mindestens 2-3 Stunden vor oder nach der Einnahme von Antibiotika einzunehmen, um sicherzustellen, dass die Wirkstoffe des Probiotikums nicht von den Antibiotika neutralisiert werden. Antibiotika töten nämlich leider nicht nur die pathogenen sondern auch die protektiven Bakterien, also auch die Probiotika. 
Werden Probiotikum und Antibiotika zeitversetzt eingenommen,  kann das Probiotikum seine positive Wirkung auf die Darmflora entfalten und die Wiederherstellung der Darmgesundheit unterstützen. 
Außerdem wird empfohlen, Probiotika über die Dauer der Antibiotika-Einnahme hinaus weiter einzunehmen, um die Darmflora zu unterstützen und zu helfen, die Darmgesundheit wiederherzustellen. 

Zu den Produkten

Wann ist die richtige Zeit Probiotika einzunehmen?

Wann sollte man nicht Probiotika einnehmen?

Wie bereits erwähnt, falls Dein Arzt Antibiotika verschrieben hat, solltest Du die Probiotika zeitversetzt zu den Antibiotika einnehmen.
Außerdem sollten Personen, die immunsupprimiert sind oder unter schwerwiegenden Krankheiten leiden vor der Einnahme von Probiotika immer ihren Arzt konsultieren.
Gern stehen auch wir für Fragen unter info@mywithin.de zur Verfügung.

Zusammenfassung, wann man am besten Probiotika einnehmen sollte

Regelmäßigkeit ist wichtig bei der Einnahme von Probiotika, um ihre Wirkung zu maximieren. 
Es wird empfohlen sie täglich einzunehmen. Egal ob die Einnahme Deiner Probiotika Kapseln morgens oder abends stattfindet, passe den Zeitpunkt an Deine eigene Routine an.
Am besten nimmst Du die Probiotika Kapseln 30 Minuten vor oder zu einer Mahlzeit ein und verzichtest bei der Einnahme auf heiße Getränke.

Zu den Produkten

FAQs Wann sollen Probiotika-Kapseln eingenommen werden?

Zu welcher Tageszeit sollten Probiotika eingenommen werden? 

Es wird empfohlen, Probiotika regelmäßig einzunehmen, um die Darmflora zu unterstützen und eventuelle gesundheitliche Probleme zu verhindern. Idealerweise nimmst Du sie ene halbe Stunde vor er ersten Mahlzeit. Viel wichtiger aber ist die Regelmäßigkeit der Einnahme, Sie können jederzeit eingenommen werden, jedoch ist es am besten sie zu einer Zeit einzunehmen, an der man sich daran erinnert regelmäßig zu nehmen. 

Wie lange sollten Probiotika eingenommen werden? 

Das hängt von den individuellen Bedürfnissen ab.
Wir empfehlen eine langfristige Einnahme von Probiotika. 
Mindestens 2-3 Monate lang sollten Probiotika eingenommen werden, um die Darmflora zu stabilisieren und die gesundheitlichen Effekte der Probiotika Einnahme ausschöpfen zu können.

Zu den Produkten

Wann nimmt man am besten Darmbakterien? 

Es wird empfohlen, Darmbakterien (auch als Probiotika bezeichnet) regelmäßig und in Kombination mit einer ausgewogenen Ernährung einzunehmen. Idealerweise nimmst Du sie morgens oder abends vor oder zu den Mahlzeiten ein. Viel wichtiger als der Zeitpunkt ist die tägliche Einnahme von Probiotika, somit ist es von Vorteil die Einnahme von Probiotika Kapseln in seine tägliche Routine einzubauen.

Bitte achte beim Kauf auf seriöse Hersteller und befolge die Anweisungen auf der Verpackung.

Wenn Du Fragen zu der Einnahme von Probiotika hast, komm gern unter info@mywithin.de auf uns zu. 

Wann Probiotika einnehmen morgens oder abends?

Wir empfehlen Probiotika eine halbe Stunde vor der ersten Mahlzeit einzunehmen.

Viel wichtiger aber, ob Du Probiotika morgens oder abends einnimmst ist es, dass Du die Einnahme in Deine tägliche Routine einbaust. Denn wichtig ist eine langfristige Einnahme.

Letztendlich ist die beste Zeit, Probiotika einzunehmen, diejenige, die am besten in den eigenen Tagesablauf passt und man sich am ehesten daran halten kann.

Kann man täglich Probiotika nehmen?

Idealerweise nimmt Du Probiotika über einen längeren Zeitraum ein, also kannst Du auf jeden Fall jeden Tag Probiotika einnehmen. Allerdings gilt dies für Probiotika, die von einem qualitativ hochwertigen Hersteller stammen und wenn keine persönlichen gesundheitlichen Bedenken bestehen. Es ist auch wichtig, sicherzustellen, dass man die richtige Dosierung und Art von Probiotika für die individuellen Bedürfnisse einnimmt.

Wenn Du Fragen zu der richtigen Einnahme von Probiotika hast, komm gern unter info@mywithin.de auf uns zu.

Was kann man tun, wenn man Probiotika Kapseln nicht schlucken kann?

Es ist wichtig darauf zu achten, dass die probiotischen Bakterien den Magenpassage überstehen und in den Darm gelangen, um dort ihre Wirkung zu entfalten. Aus diesem Grund befinden sich unsere Probiotika in magenresistenten Kapseln.

Gelingt es Dir nicht, die Kapseln zu schlucken, so kannst Du die Kapseln vorsichtig öffnen und den Inhalt wahlweise in Wasser oder Joghurt einrühren. Wir würden in dem Fall darauf achten, dass Du die Probiotika kurz vor oder zu einer Mahlzeit einnimmst. Einige Studien haben nämlich gezeigt, dass die Einnahme von Probiotika kurz vor oder mit einer Mahlzeiten die Überlebensrate der Bakterien erhöhen kann, da sie von der Nahrung "geschützt" werden und so den Magensäure standhalten. 

Studien zur Probiotika Einnahme

(1) The impact of meals on a probiotic during transit through a model of the human upper gastrointestinal tract
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22146689/

 

 

Vertrauenswürdige Marken machen einen Unterschied!

Wähle ein transparentes Unternehmen, das nicht nur die Inhaltsstoffe klar aufzählt, sondern auch Informationen darüber bereitstellt, wie sie an ihre Produkte herangehen und ob es Studien oder Untersuchungen gibt, die die Wirksamkeit ihrer Probiotika unterstützen.

Analyse Zertifikat

Der Artikel dient lediglich der Informationsvermittlung in Bezug auf Probiotika und soll nicht als medizinische Empfehlung oder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung oder Behandlung interpretiert werden.

Zurück zum Blog