Probiotika nach Antibiotika Einnahme

Antibiotika und Probiotika

In unserem Darm leben mehr Mikroorganismen als Körperzellen im gesamten Organismus vorhanden sind. Diese Mikroorganismen bilden zusammen die sogenannte intestinale Mikrobiota, die meist umgangssprachlich auch als Darmflora oder Darmmikrobiom bezeichnet wird. 
Unsere Darmflora spielt eine entscheidende Rolle im Stoffwechsel unseres Körpers, insbesondere bei der Verdauung, aber nicht nur das!
Die Darmflora ist eng mit unserem Immunsystem verbunden und hat Auswirkung auf unsere physische und psychische Gesundheit. Wie es uns geht, hängt somit entscheidend von der Bakterienzusammensetzung in unserem Darm ab. 

 Unterstütze Deine Darmflora mit within®-Produkten

Was sind Antibiotika?

Antibiotika

Antibiotika sind verschreibungspflichtige Arzneimittel, die dazu verwendet werden, bakterielle Infektionen zu behandeln.
Antibiotika funktionieren, indem sie die Fähigkeit von Bakterien stören, sich zu vermehren und sich auszubreiten. 
Es gibt verschiedene Arten von Antibiotika, die wiederum unterschiedliche Arten von Bakterien bekämpfen können. Daher ist es für eine effektive Behandlung wichtig, das richtige Antibiotikum für eine bestimmte Infektion auszuwählen.
Antibiotika wirken nicht gegen Viren, die häufig für Erkrankungen wie Grippe, Erkältungen und viele andere Atemwegserkrankungen verantwortlich sind. Antibiotika sind für diese Art von Infektionen unbrauchbar und sogar schädlich, da sie unnötigerweise die natürliche Darmflora beeinträchtigen, was viele verschiedene negative Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben kann (1). 

 Darmflora-Unterstützung mit Deinem passenden within®-Produkt

Was passiert mit der Darmflora nach einer Antibiotika Einnahme

Ökosystem wird durch Antibiotika zerstört
Es ist bekannt, dass der Darm nach der Einnahme von Antibiotika leidet, insbesondere die Bakterienvielfalt oder Diversität der Darmflora wird beeinträchtigt (2).
Langfristige Folgen sind noch unklar, aber es ist vergleichbar mit dem Kahlschlag eines Naturschutzgebietes, da ein komplexes Ökosystem mit vielen verschiedenen Mitspielern betroffen ist. Breitbandantibiotika können nicht nur eine Bakterienart, sondern auch eine Vielzahl von nützlichen Bewohnern abtöten.
Obwohl die sich die Darmflora irgendwann von selbst erholen kann, kann dies je nach Antibiotikum bis zu 12 bis 24 Monate dauern.
Laut Studien kann es daher sinnvoll sein, die Darmflora bei Kindern und Erwachsenen nach einer Antibiotika Behandlungen wieder aufzubauen (3).
Dieser Aufbau kann besonders durch die Einnahme von Probiotika unterstützt werden.

Unterstütze den Wiederaufbau Deiner Darmflora mit within® Inner Strength

Wie viel Abstand zwischen der Einnahme von Antibiotika und Probiotika?

Einnahme von Antibiotika und Probiotika

Antibiotika können leider nicht nur pathogene, also krankmachende Bakterien abtöten, sondern auch nützliche probiotische Bakterien. Daher ist es empfehlenswert, Probiotika und Antibiotika zeitversetzt einzunehmen, um die Wirksamkeit der Probiotika  zu maximieren. 
Es ist ratsam, Probiotika mindestens zwei Stunden vor oder nach der Einnahme von Antibiotika einzunehmen, um sicherzustellen, dass die Wirksamkeit der Probiotika nicht von den Antibiotika beeinträchtigt werden.

Falls Du Fragen zu den Themen Darmgesundheit und Probiotika haben solltest, wir sind für Dich da! Kontaktiere uns bitte hier.

Welches Mittel ist am besten für die Darmflora nach Antibiotika-Einnahme?

Nach einer Antibiotika-Einnahme kann es zu einer Veränderung der Darmflora kommen und Deine Darmgesundheit beeinträchtigen, da Antibiotika nicht nur die schädlichen Bakterien im Körper abtöten, sondern leider auch gesunde Darmbakterien. 
Eine Möglichkeit, um die Darmflora aufzubauen, ist eine Ernährung, die reich an Ballaststoffen ist. Ballaststoffe dienen als Nahrung für die Bakterien im Darm (auch bekannt als Präbiotika) und unterstützen auf natürliche Weise die Darmbewegung. Ein weiterer nützlicher Nährstoff für eine gesunde Darmflora ist resistente Stärke. Resistente Stärke kann nicht verdaut werden und gelangt daher unverändert in den Dickdarm, wo sie als Nahrung für die Darmbakterien dient (4).
Es ist am besten, frische und natürliche Lebensmittel zu wählen und auf industriell verarbeitete Lebensmittel wie Fertigprodukte zu verzichten, um eine gesunde Darmflora zu fördern. 
Um die Darmflora wieder zu stabilisieren, kann es hilfreich sein, Probiotika zu supplementieren (5).
Probiotika sind lebende Mikroorganismen, die dabei helfen können, die Darmflora wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Die within®-Präparate enthalten ausgewählte, vermehrungsfähige Bakterienkulturen, deren Wirksamkeit in wissenschaftlichen Studien bestätigt wurde. Die hochaktiven Darmbakterien, die auch natürlich im gesunden menschlichen Darm vorkommen, wirken dabei auf allen drei Stufen der Darmbarriere: Der Darmflora, der Darmschleimhaut und dem darmassoziierten Immunsystem.

 Finde jetzt Dein passendes within®-Produkt und unterstütze Deine Darmflora

Welche Probiotika nach Antibiotika 

Antibiotika können dazu führen, dass die nützlichen Bakterien in unserem Körper abgetötet werden, was zu einem Ungleichgewicht der Darmflora führen kann. Probiotika können helfen, das Gleichgewicht der Darmflora wiederherzustellen, indem sie nützliche Bakterien liefern.
Die Wahl des richtigen Probiotikums hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Art des Antibiotikums, das eingenommen wurde, der Schwere der Antibiotikabehandlung und dem individuellen Zustand des Verdauungssystems.
Eine Möglichkeit ist, eine breit angelegte Probiotikum-Mischung zu wählen, die eine Vielzahl von Stämmen enthält. Hier sind einige Beispiele von probiotischen Stämmen, die möglicherweise hilfreich sein können:
  • Lactobacillus acidophilus: Ein häufiger Stamm, der bei der Wiederherstellung des Gleichgewichts der Darmflora hilfreich sein kann.
  • Bifidobacterium bifidum: Ein weiterer häufiger Stamm, der helfen kann, das Wachstum von schädlichen Bakterien zu hemmen und das Immunsystem zu stärken.
  • Streptococcus thermophilus: Ein Stamm, der möglicherweise dazu beitragen kann, Entzündungen im Darm zu reduzieren.

Wann mit Darmsanierung beginnen bei einer Antibiotika-Behandlung?

Probiotische Nahrungsergänzungen

Wie bereits erwähnt kann eine Antibiotika Einnahme unsere Darmflora beeinträchtigen. Es gibt viele wissenschaftliche Hinweise darauf, dass eine gestörte Darmflora mit verschiedenen Erkrankungen auf physischer und psychischer Ebene in Verbindung stehen kann (6) (7). 
Der Begriff Darmsanierung wird wird häufig im Zusammenhang mit einer gestörten Darmflora benutzt. Eine Darmsanierung soll dabei helfen, die Darmflora wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Dabei können verschiedene Maßnahmen wie zum Beispiel eine Ernährungsumstellung, die Einnahme von Probiotika oder auch eine Reinigung des Darms durchgeführt werden.
Der Nutzen einer Darmsanierung ist jedoch in der wissenschaftlichen Literatur umstritten und besonders die Darmreinigung als Teil der Darmsanierung steht in der Kritik, da hier auch die guten Bakterien durch Einläufe und Abführmittel beeinträchtigt werden können.
Allerdings konnte in verschiedenen Studien gezeigt werden, dass bestimmte Probiotika unterstützend bei einer Antibiotika-Einnahme z.B. gegen eine Antibiotika assoziierte Diarrhö helfen konnten (8) und auch den dadurch bedingten aufgeblähten Bauch reduzieren konnten. 
Viele Ärzte empfehlen bereits ab dem ersten Tag der Antibiotika-Einnahme mit einem gezielten Darmaufbau zu beginnen, indem speziell ausgewählte probiotische Präparate eingenommen werden. Dies kann die Darmflora nachhaltig stärken und das Risiko von Nebenwirkungen reduzieren, wodurch das Immunsystem sich schneller erholen kann. 
Ohne diese Unterstützung kann es 6 bis 24 Monate dauern, bis sich die Darmflora von den Auswirkungen der Antibiotika-Therapie erholt, obwohl dies möglicherweise nicht direkt spürbar ist.

Unterstütze Deine Darmflora während einer Antibiotika Behandlung

Wann sollte man Probiotika nicht einnehmen?

Probiotika sind für die meisten Menschen sicher und das gilt für Erwachsene wie auch für Kinder. Allerdings gibt es wenige Fälle, in denen man vorsichtig sein oder Probiotika vermeiden sollte. So sollten Personen mit geschwächtem Immunsystem oder schweren Erkrankungen Probiotika nur nach Rücksprache mit einem Arzt einnehmen. Ebenfalls sollten immunsupprimierte Personen ihren Arzt um Rat fragen, bevor sie Probiotika einnehmen. Personen mit Allergien oder Unverträglichkeiten gegenüber bestimmten Nahrungsmitteln oder Inhaltsstoffen sollten sicherstellen, dass die verwendeten Probiotika für sie sicher sind. Außerdem sollte man darauf achten, dass die Probiotika und die verwendeten Inhaltsstoffe frei von Schadstoffen sind.
Analyse Zertifikat

Entgiftung nach Antibiotika

Es gibt keine spezifische Entgiftung nach einer Antibiotika-Therapie. Allerdings kann eine gezielte Darmsanierung dabei helfen, die Darmflora nachhaltig zu stärken und das Immunsystem zu unterstützen. Hierzu können spezielle probiotische Nahrungsergänzungsmittel am besten in Kombination mit einer ausgewogenen, ballaststoffreichen Ernährung eingesetzt werden. Auch ausreichend Bewegung und Entspannung können dazu beitragen, den Körper zu entlasten und den Regenerationsprozess zu beschleunigen. 

Fazit Probiotika nach Antibiotika 

Verschreibt der Arzt aufgrund einer schwerwiegenden bakteriellen Infektion Antibiotika, so sollten wir bedenken, dass die Einnahme von Antibiotika die Bakterienvielfalt oder Diversität der Darmflora beeinträchtigen. Die Wahl des besten Mittels zur Unterstützung der Darmflora nach einer Antibiotika-Behandlung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Art des Antibiotikums, der Schwere der Beeinträchtigung der Darmflora und den individuellen Bedürfnissen des Patienten. Um die Darmflora nach einer Antibiotika-Einnahme aufzubauen, gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie eine ballaststoffreiche Ernährung und die Einnahme von speziellen Probiotika. Wichtig ist, dass Probiotika längerfristig eingenommen werden sollen, da es möglicherweise mehrere Wochen dauern kann, bis die positive Wirkung sichtbar wird. 

 Darmflora-Unterstützung mit Deinem passendem within®-Produkt

FAQs Probiotika nach Antibiotika

Warum sind Probiotika nach Antibiotika-Einnahme wichtig? 

Antibiotika können nicht nur die schädlichen Bakterien im Körper abtöten, sondern auch die guten Bakterien, die wir brauchen, um ein gesundes Gleichgewicht im Darm aufrechtzuerhalten. Dies kann zu einer Vielzahl von Nebenwirkungen führen, wie beispielsweise Verdauungsprobleme und einer höheren Anfälligkeit für Infektionen. Probiotika können dazu beitragen, das Gleichgewicht von Bakterien im Körper wiederherzustellen und die negativen Auswirkungen von Antibiotika zu verringern.

Wann sollte man Probiotika nach Antibiotika einnehmen? 

Probiotika und Antibiotika sollten mindestens 2 h zeitversetzt eingenommen werden und Probiotika sollten unbedingt auch über die Antibiotika Einnahme hinaus eingenommen werden. Dies gibt den probiotischen Bakterien Zeit, ihren gesundheitlichen Nutzen entfalten zu können. 

Welche Arten von Probiotika sind am besten nach Antibiotika-Einnahme? 

Es gibt viele verschiedene Arten von Probiotika. Lactobacillus und Bifidobacterium gelten als besonders nützlich, da sie im Darmtrakt natürlich vorkommen und helfen können, das Gleichgewicht von Bakterien wiederherzustellen. 

Gibt es Risiken bei der Einnahme von Probiotika nach Antibiotika? 

In der Regel sind Probiotika sicher und haben keine bis sehr wenige Nebenwirkungen. Personen mit geschwächtem Immunsystem oder schweren Krankheiten sollten vor der Einnahme von Probiotika Rücksprache mit ihrem Arzt halten. Es ist auch wichtig, sich an die empfohlene Dosierung zu halten und auf die Qualität von Probiotika zu achten.

Sollte ich eine Darmkur nach Antibiotika machen?

Nach der Einnahme von Antibiotika ist die Darmflora meist beeinträchtigt. Dies kann zu Symptomen wie Durchfall, Blähungen und Verstopfung führen. Um die Darmflora wiederherzustellen, kann eine Darmkur sinnvoll sein.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Darmflora nach der Einnahme von Antibiotika wieder aufzubauen. Natürlich steht an erster Stelle immer eine ballaststoffreiche und abwechslungsreiche Ernährung und ein gesunder Lebensstil. Eine effektvolle Unterstützung kann die Einnahme von Probiotika sein. Wichtig hierbei, bitte achte auf eine evidenz basierte Zusammenstellung der Probiotika, um die den gewünschten gesundheitlichen Nutzen zu erzielen.

Aufbaukur nach Antibiotika

Siehe "Sollte ich eine Darmkur nach Antibiotika machen?"


Studien Probiotika nach Antibiotika

(1) Clostridium difficile infection: review
(2) Long-term impacts of antibiotic exposure on the human intestinal microbiota
(3) Multispecies Probiotic for the Prevention of Antibiotic-Associated Diarrhea in Children: A Randomized Clinical Trial
(4) https://www.tk.de/techniker/magazin/ernaehrung/essen-und-wissen/resistente-staerke-2048674
(5) The effect of a multispecies probiotic on the intestinal microbiota and bowel movements in healthy volunteers taking the antibiotic amoxycillin
(6) Mind-altering microorganisms: the impact of the gut microbiota on brain and behaviour
(7) Protective and Pro-Inflammatory Roles of Intestinal Bacteria
(8) Effect of the administration of a probiotic with a combination of Lactobacillus and Bifidobacterium strains on antibiotic-associated diarrhea

 

Der Artikel dient lediglich der Informationsvermittlung in Bezug auf unsere Darmflora und soll nicht als medizinische Empfehlung oder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung oder Behandlung interpretiert werden.

Antibiotika und Probiotika
Zurück zum Blog