Eine wichtige Kennzahl, die Dir wertvolle Informationen über deine
Darmgesundheit liefert, ist die Darmtransitzeit. In diesem Blogbeitrag erfährst Du, warum die Darmtransitzeit so wichtig ist, wie sie mit deinem Mikrobiom interagiert und wie du deine Darmgesundheit unterstützen kannst, um deine Verdauung und deinen Stuhlgang zu optimieren.
Was ist die Darmtransitzeit und wie beeinflusst sie Deine Darmflora?
Die Darmtransitzeit bezeichnet die Zeit, die deine Nahrung benötigt, um Deinen gesamten Verdauungstrakt zu passieren, von dem Moment, in dem Du etwas isst, bis zur Ausscheidung des Stuhls. Sie kann variieren und wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, wie zum Beispiel die Art deiner Nahrung, deine Ballaststoffzufuhr und deine individuelle Darmgesundheit. Eine gesunde Darmtransitzeit ist entscheidend für ein ausgewogenes und vielfältiges Mikrobiom. Wenn Deine Nahrung zu lange im Darm verweilt, können sich schädliche Bakterien vermehren und das Gleichgewicht Deiner Darmflora stören. Andererseits kann eine zu schnelle Darmpassage die Aufnahme von Nährstoffen beeinträchtigen und zu Verdauungsproblemen führen.
Wie oft ist ein gesunder Stuhlgang?

Eine häufig gestellte Frage ist, wie oft ein gesunder Stuhlgang stattfinden sollte. Im Allgemeinen gilt, dass ein gesunder Stuhlgang etwa einmal täglich bis zu dreimal pro Woche stattfinden sollte. Die Häufigkeit deines Stuhlgangs kann jedoch von Person zu Person variieren und hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich deiner individuellen Darmphysiologie und Ernährungsgewohnheiten. Ein regelmäßiger und normaler Stuhlgang zeigt an, dass Deine Darmtransitzeit im optimalen Bereich liegt und deine Nahrung effizient verdaut wird. Wenn du feststellst, dass Dein Stuhlgang seltener oder häufiger als üblich ist, kann dies ein Hinweis auf eine gestörte Darmtransitzeit sein, die es zu untersuchen gilt.
Die Darmtransitzeit messen

Während Ärzte die Transitzeit sehr genau mit Kapseln testen können, gibt es einen einfachen Selbsttest für zuhause. Hierfür kann entweder roter Beete, Sesamsamen oder auch Popcorn-Mais verwendet werden.
- Rote Bete – eine Tasse, gekocht und gestampft, oder roh und zerkleinert essen, vier Stunden nach und vor der nächsten Mahlzeit essen
- Sesamsamen – einen Esslöffel in einem kleinen Glas Wasser gemischt und ganz verschluckt.
- getrockneten Popcorn Mais - einen Esslöffel einnehmen
Nachdem Du die Rote Beete oder den Sesam konsumiert hast, notiere Dir die Zeit und das Datum, an dem Du sie gegessen habst. Von dort aus müsst Du nur noch Deinen Stuhlgang jedes Mal überprüfen und feststellen, wann Du das "Test-Essen" ausscheidest. Rote Beete gibt dem Stuhlgang eine violette, magentafarbene oder kastanienbraune Farbe, und Sesamsamen und Popcorn Mais werden vollständig intakt ausgeschieden, sodass sie leicht zu erkennen sind. (Hinweis: Rote Beete kann auch dazu führen, dass sich der Urin kurzzeitig rosa-rot verfärbt, bitte in diesem Fall nicht beunruhigt sein). Idealerweise taucht die Testnahrung nach ca. 20 Stunden wieder auf. Wenn es 60 Stunden oder länger dauert, kann dies ein Hinweis auf Verstopfung, Toxizität, SIBO, pathogene Infektionen oder ein Mikrobiom-Ungleichgewicht sein. Wenn es in weniger als 14 Stunden auftaucht, dann kann es ein Hinweis auf eine andere Art von Verdauungsungleichgewicht, einschließlich einer möglichen Nahrungsmittelintoleranz oder -empfindlichkeit, Nährstoffmangel oder Reizdarmsyndrom sein. Da zahlreiche Faktoren die Darmtransitzeit beeinflussen können (wie Ballaststoffe, Hydratation, Aktivitätsniveau, Koffein und Alkoholkonsum), führst Du diesen Test drei- bis fünfmal im Laufe von ein oder zwei Wochen zu verschiedenen Tageszeiten wiederholen. Starte einen Wiederholungstest erst, wenn Du sicher bist, dass Du alles aus dem vorherigen Test ausgeschieden haben und unbedingt daran denken, die Transitzeit zu notieren.
Darmtätigkeit optimieren

Um deine Darmtransitzeit zu optimieren und eine gesunde Darmflora zu fördern, kannst du verschiedene Ansätze verfolgen:
Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Ballaststoffen fördert eine gesunde Darmtätigkeit und eine reguläre Stuhlfrequenz.
Es ist wichtig zu beachten, dass individuelle Unterschiede bestehen, und wenn Du Bedenken bezüglich Deiner Darmgesundheit hast oder Veränderungen in Deinem Stuhlgang bemerkst, solltest Du immer einen Arzt oder eine Ärztin konsultieren, um eine genaue Diagnose und Beratung zu erhalten. Teste jetzt unser hochwertiges Probiotikum "
Inner Strength" und bringe Deine Darmflora ins Gleichgewicht, um eine optimale Darmgesundheit zu unterstützen und dich vital zu fühlen. Dein Darm wird es Dir danken!