Corona Probiotika

Bild vom Coroa Virus

von Dr. Maren Kemper

Corona

Coronaviren sind seit den 1960er Jahren bekannt. Das Wort Corona bedeutet Kranz oder Krone, den Namen trägt das Virus, da es unter dem Mikroskop ein bisschen wie ein Kranz oder eine Krone aussieht. 
Zur Familie der Coronaviren gehören eine ganze Reihe unterschiedlichster Krankheitserreger. In den meisten Fällen lösen Coronaviren lediglich leichte Erkältungssymptome oder auch Durchfall aus. 
Mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 allerdings verbreitet sich seit Ende 2019 weltweit ein neuartiges Coronavirus, das schwerwiegende Atemwegserkrankungen und Lungenentzündungen auslösen kann. Dieses Coronavirus hat einen hohen Infektionsgrad und breitet sich schnell auf der ganzen Welt aus. 
Die Krankheit, die durch dieses neuartige Coronavirus ausgelöst wird, wird Covid-19 genannt. Im nachfolgenden Text ist SARS-CoV-2 gemeint, wenn wir von Corona sprechen.

Auswirkung von Corona auf das Mikrobiom

Eine Corona-Infektion kann das Darmmikrobiom und damit auch die Immunantwort in der Lunge beeinflussen. 
Eine Studie zeigt, dass COVID-19-Patienten eine weniger vielfältige Darmflora haben, mit mehr entzündungsfördernden und weniger entzündungshemmenden Bakterien. Die Zahl der nützlichen Milchsäure-produzierenden Bifidobakterien ist verringert, während Enterobakterien, die bei entzündlichen Erkrankungen auftreten, erhöht sind. 
Diese Veränderungen können über das Blutgefäßsystem die Immunantwort in der Lunge beeinflussen und zeigen die Verbindung von Darm und Lunge, auch als "Darm-Lungen-Achse" bekannt (1) (2).

Frau mit Maske und Coroina Virus

Probiotika 

Probiotika sind lebende Mikroorganismen, die viel gesundheitliche Vorteile für den menschlichen Körper haben können, wenn sie in ausreichender Menge zu sich genommen werden. Probiotika können dazu beitragen, das natürliche Mikrobiom im Darm zu unterstützen und die Verdauung zu verbessern. Probiotika können auch das Immunsystem stärken und das Risiko von unterschiedlichen Krankheiten reduzieren.

Probiotika bei Corona

COVID-19 wird durch das Corona Virus SARS-CoV-2 verursacht und beeinflusst hauptsächlich die Atemwege. Es kann jedoch auch im Magen-Darm-Trakt gefunden werden und längere Darmprobleme bei COVID-19-Patienten können auf eine Störung des Darm Mikrobioms zurückzuführen sein. 
Daher kann eine Therapie, die das Mikrobiom im Darm reguliert, eine wichtige ergänzende Behandlung für COVID-19 sein. Probiotika könnten eine solche Therapie sein.
INNER STRENGTH

Ausblick Probiotika und Corona

COVID-19 verursacht hauptsächlich Atem- und Magen-Darm-Symptome. Es ist bekannt, dass ein gesundes Darmmikrobiom wichtig für eine gute Lungenfunktion ist. Da das Virus den Darm beeinträchtigen kann, ist es sinnvoll, alternative Therapien zu erwägen, die die Gesundheit des Darms unterstützen. 
Hier kommen Probiotika ins Spiel: Sie können helfen, das Darmmikrobiom wieder ins Gleichgewicht zu bringen und so zu einer besseren Lungenfunktion beitragen. 
Daher ist es wichtig, die Verwendung von Probiotika als ergänzende Therapie zu untersuchen, um COVID-19 zu behandeln (3) (4).

Welche Probiotika gegen Corona-Infektion

Ganz wichtig, die alleinige Einnahme von Probiotika bietet keinen Schutz vor einer Corona-Infektion und eignet sich auch nicht als alleinige Therapie! 
Begleitend kann die Einnahme bestimmter Probiotika allerdings
Studien haben gezeigt, dass Personen, die ein intaktes Darm Mikrobiom haben, einen weniger starken Verlauf hatten und auch weniger lange unter den Covid Symptomen zu leiden hatten. 
Außerdem zeigt eine Studie, die dass die Behandlung mit einer spezifischen Bakterien Formulierung einen positiven Einfluss auf die klinische Situation von Patienten mit SARS-CoV-2 Infektion hat. Die Wahrscheinlichkeit, an Atemwegserkrankungen zu erkranken, war unter den behandelten Patienten achtmal niedriger, als unter den nicht behandelten. 
Darüber hinaus war die Wahrscheinlichkeit der Patienten, die in die Intensivstation überwiesen wurden, sowie die Mortalität höher in der Gruppe der nicht behandelten Patienten. Diese Ergebnisse betonen die Bedeutung des Darm-Lungen-Achses bei der Kontrolle der COVID-19-Erkrankung (5).
Bitte beachte sind nicht alle Probiotika gleich! Sie können sich in der Dosierung wie auch der Bakterienzusammensetzung unterscheiden und dann gesundheitlich sehr unterschiedliche Effekte haben. Auch können die Inhaltsstoffe von sehr unterschiedlicher Qualität sein.
Als besonders effektiv zeigten sich in den Studien bestimmte Milchsäurebakterien.

INNER STRENGTH

Welche Bakterien zählen zu dem Milchsäurebakterien?

Milchsäurebakterien zählen zu den Probiotika. Zu den Milchsäurebakterien gehören unter anderem Lactobacillus und Bifidobacterium.

Hier erfährst Du mehr über Milchsäurebakterien

Fazit Corona und Probiotika

Die Corona-Infektion kann das Darmmikrobiom beeinflussen und eine Veränderung der Darmflora bewirken, einschließlich einer Reduktion der Milchsäurebakterien und einer Zunahme entzündungsfördernder Bakterien. Diese Veränderungen können die Immunantwort in der Lunge beeinträchtigen. Probiotika, insbesondere Milchsäurebakterien, können eine unterstützende Behandlung bei COVID-19 sein und das Darmmikrobiom im Gleichgewicht halten. 
Es ist wichtig zu beachten, dass Probiotika keinen Schutz vor einer Corona-Infektion bieten und keine alleinige Therapie darstellen. 
Allerdings ist das therapeutische Potential von Probiotika ein spannendes Thema.
Wir halten Dich gern auf dem Laufenden zum Thema Probiotika und ihre Einsatzmöglichkeiten. Verpasse keine News und melde Dich bei unserem kostenlosen Newsletter an.

Zu den Produkten

Analyse Zertifikat

FAQs Corona und Probiotika

Helfen Probiotika nach einer Corona Infektion?

Es gibt Studien, die zeigen, dass eine gesunde Darmflora und ein gut funktionierendes Immunsystem die Genesung nach einer Krankheit beschleunigen können. 
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Probiotika kein Ersatz für andere wichtige Maßnahmen zur Vorbeugung und Behandlung von Infektionen sind.

Gibt es ein Kraut, das Probiotika enthält und geeignet ist zur Vorbeugung gegen eine Corona Infektion?

Leider ist kein Kraut gegen Corona gewachsen, zumindest bisher ist keines bekannt. Es gibt aber ein Kraut, das unser Darm Mikrobiom mit Probiotika und zwar Milchsäurebakterien versorgt und das ist fermentierter Kohl auch Sauerkraut genannt. Selbstverständlich sind Kräuter als s.g. Präbiotika ebenfalls hervorragend geeignet, um die Bakteriengemeinschaft in unserem Darm Mikrobiom natürlich zu unterstützen.

Probiotika bei Corona Infektion?

Studien haben gezeigt, dass ein intaktes Darm Mikrobiom die Dauer einer Corona Infektion verkürzen kann, wie auch die Symptome etwas mildern kann. Dennoch sind Probiotika keine Therapie weder um eine Infektion zu verhindern noch um eine Covid-Erkrankung zu heilen, aber sie können therapiebegleitend eingesetzt werden und so unterstützend helfen.

Studien Corona und Probiotika

(1) So schlägt Corona aufs Darmmikrobiom
https://www.doccheck.com/de/detail/articles/36273-so-schlaegt-corona-aufs-darmmikrobiom?utm_source=DC-Newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=DocCheck-News_2021-11-24&utm_content=asset&utm_term=article&sc_src=email_1791652&sc_lid=157803359&sc_uid=mNyBV9SgRV&sc_llid=14881&sc_customer=dcp_e3ce427e1f68951344172bbb9c41e6b5(
2) A Pro-Inflammatory Gut Microbiome Characterizes SARS-CoV-2 Infected Patients and a Reduction in the Connectivity of an Anti-Inflammatory Bacterial Network Associates With Severe COVID-19
https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fcimb.2021.747816/full(
3) Wie wirkt sich COVID-19 auf die intestinale Mikrobiota aus?
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8359639/
(4) Microbiota Modulation of the Gut-Lung Axis in COVID-19
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33717181/
(5) Kombinierte Stämme lebender Bakterien verhindern bei hospitalisierten COVID-19-Patienten das Fortschreiten der Symptome und minderten Durchfall
https://www.businesswire.com/news/home/20200911005011/de/

 

 

Der Artikel dient lediglich der Informationsvermittlung in Bezug auf Probiotika und soll nicht als medizinische Empfehlung oder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung oder Behandlung interpretiert werden.

Zurück zum Blog