Ursachen für einen aufgeblähten Bauch

Es gibt zwei Hauptursachen für die Entstehung von Gasen im Verdauungstrakt:
zum einen das Schlucken von Luft und zum anderen die Produktion von Gasen während der Verdauung von Lebensmitteln.
Ein gewisses Maß an Gasbildung ist ein natürlicher und unvermeidlicher Teil des Verdauungsprozesses. Im Rahmen einer normalen Verdauung finden Gärungsprozesse statt, wobei Gase wie Kohlendioxid, Methan und Wasserstoff entstehen. Die meisten davon werden durch winzige Blutgefäße im Darm aufgenommen und geruchlos über die Lunge abtransportiert. Ein kleiner Rest der Gase entweicht als Pups.
Wenn jedoch zu viel Gas in den Magen-Darm-Trakt gelangt oder dort produziert wird, kann dies zu einem aufgeblähten Bauch führen, da das überschüssige Gas nicht in den Blutkreislauf aufgenommen werden kann und den Körper verlassen kann.
Auslöser für zuviel Luft im Bauch und damit einen aufgeblähten Bauch gibt es viele, dazu zählen Stress, eine ungesunde Ernährung, Essgewohnheiten, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Störung der Darmbewegung, gestörtes Gleichgewicht der Darmbakterien und viele weitere Faktoren (1).
Teste jetzt within für mehr Darmgesundheit
Aufgeblähter Bauch durch Verschlucken von Luft (Aerophagie)

Der größte Anteil des Gases im Magen-Darm-Trakt entsteht durch das Verschlucken von Luft, was etwa 2500 ml pro Tag ausmachen kann. Im allgemeinen wird das Gas von kleinen Blutgefäßen aufgenommen und zur Lunge transportiert, wo es über die Atmung ausgeschieden wird. Ein kleiner Teil des Gases verlässt den Körper auch als Darmwind, der meistens geruchlos und unbemerkt bleibt.
Verschlucken wir allerdings zuviel Luft durch hastiges Essen, kohlensäurehaltige Getränke, Kaugummi-kauen und auch Rauchen, so kann das einen aufgeblähten Bauch zur Folge haben.
Aufgeblähter Bauch durch Dysbiose - Ungleichgewicht der Darmflora

Auch eine gestörte Darmflora kann der Grund für einen aufgeblähten Bauch sein - denn die Art und Menge der bei den Gärungsprozessen entstehenden Gase hängt in hohem Maße von den am Gärprozess beteiligten Bakterien ab.
Befindet sich unsere Bakteriengemeinschaft im Ungleichgewicht, also in einer Dysbiose, gewinnen möglicherweise die mehr gasbildenden Bakterien die Oberhand. Bifidobakterien und Laktobazillen, die weniger gasbildend sind, geraten in der Unterzahl. Zusätzlich weist eine gestörte Darmflora auch eine verringerte Bakterien-Vielfalt auf. Das kann zur Folge haben, dass bestimmte Nahrungsbestandteile nicht mehr ausreichend zersetzt werden und so zu einer vermehrten Gasbildung und damit verbunden zu einem aufgeblähten Bauch beitragen.
Um eine gestörte Darmflora wieder ins Gleichgewicht zu bekommen kann die Einnahme von bestimmten Probiotika helfen.
Erfahre hier mehr über wissenschaftliche Erkenntnisse und Nutzen von Probiotika
Du möchstest Deine Darmgesundheit verbessern? Dann teste jetzt within®
Aufgeblähter Bauch durch Arzneimittel

Bestimmte Arzneimittel können einen aufgeblähten Bauch als Nebenwirkung haben. Dazu gehören Abführmittel, Schmerzmittel, bestimmte Diabetes Medikamente und Antibiotika.
Eine Einnahme von Antibiotika kann die Darmgesundheit beeinträchtigen und in der Folge zu einem aufgeblähten Bauch und verschiedenen Verdauungsbeschwerden führen.
Hat Dein Arzt Dir Antibiotika verschrieben, kann es hilfreich sein, Probiotika einzunehmen, um das Gleichgewicht der Darmflora wiederherzustellen und unerwünschte Nebenwirkungen wie Durchfall zu reduzieren.
Erfahre hier, was es bei der Einnahme von Probiotika bei einer Antibiotika-Therapie zu beachten gibt.
Unterstütze Deine Darmflora, um Blähungen zu vermeiden
Aufgeblähter Bauch durch Unverträglichkeiten

Nahrungsmittelunverträglichkeiten können sich durch einen aufgeblähten Bauch bemerkbar machen, wie auch die Laktoseintoleranz.
Hierbei fehlt dem Körper das Milchzucker-spaltende Enzym Laktase.
Wenn genug Laktase vorhanden ist, wird der Milchzucker in kleinere Stücke zerlegt und kann durch die Dünndarmwand aufgenommen werden. Wenn jedoch zuwenig des Enzyms Laktase da ist, so gelangt Milchzucker unverdaut in den Dickdarm und die Darmbakterien im Dickdarm bauen den Milchzucker ab und produzieren dabei Gase. Dies kann dazu führen, dass der Bauch aufgebläht wird und man sich unwohl fühlt. Außerdem strömt mehr Flüssigkeit in den Dickdarm, was auch Durchfälle verursachen kann.
Mit Hilfe von Atem- oder Bluttests kann gestellt werden, ob eine Laktoseintoleranz die Ursache für Deinen aufgeblähten Bauch ist.
Interessanterweise ergab eine systematische Überprüfung der verfügbaren Evidenz hat gezeigt, dass es eine positive Beziehung zwischen Probiotika und Laktoseintoleranz gibt, allerdings abhängig von den spezifischen Stämmen und Konzentrationen (2) (3).
Unterstütze Deine Darmflora mit hochdosierten Bakterienkulturen von within®
Aufgeblähter Bauch durch Zöliakie

Zur Diagnose einer Zöliakie führt der Arzt Bluttests und eine Dünndarmbiopsie durch. Die Behandlung besteht in einer lebenslangen glutenfreien Ernährung.
Möchtest Du mehr über das Thema Darmgesundheit erfahren, dann bist Du hier genau richtig.
Aufgeblähter Bauch durch Süßstoffe

Du kannst sie an der Endung -it auf der Zutatenliste erkennen!
Aufgeblähter Bauch beim Reizdarm

Probiotische Bakterien, die speziell darauf ausgelegt sind, schädliche Bakterien zu verdrängen und das Darmmilieu zu verbessern, könnendabei helfen, das Gleichgewicht im Darm-Ökosystem wiederherzustellen und zur Linderung der Reizdarmsymptome beitragen.
Probiotika können eine positive Wirkung auf die Darmflora haben und das Darmmilieu so verbessern, dass es für pathogene Bakterien unattraktiv wird. Dadurch können Probiotika dazu beitragen, dass sich das Darm-Ökosystem stabilisiert und die Symptome des Reizdarmsyndroms reduzieren.
Für Personen, die unter einem Reizdarmsyndrom leiden, kann die Einnahme von speziellen Probiotika eine nebenwirkungsarme unterstützende Therapie zur Linderung der Symptome darstellen.
Teste jetzt die speziell ausgesuchten Bakterienkulturen von within®
Aufgeblähter Bauch durch Ballaststoffe

Erfahre hier mehr über Präbiotika und was sie zu Deiner Darmgesundheit beitragen Eine ballaststoffreiche, abwechslungsreiche Ernährung ist für ein intaktes Mikrobiom unerlässlich.
Dennoch können Ballaststoffe anfänglich für einen aufgeblähten Bauch sorgen!
Wer gerade erst damit beginnt, seiner Ernährung mehr Ballaststoffe hinzuzufügen, sollte anfangs mit einer geringen Menge starten und diese langsam steigern. Gib Deinen guten Bakterien Zeit, sich daran zu gewöhnen und vermeide somit einen aufgeblähten Bauch und Völlegefühl.
Aufgeblähter Bauch durch zuviel Fruktose

Diese Grenzwerte zu überschreiten ist leicht, da Fruktose in vielen verarbeiteten Lebensmitteln und Getränken vorkommt. Ein Apfel oder ein 200 ml Glas Orangensaft enthalten bereits etwa 6g Fruktose, während einige kohlensäurehaltige Getränke bis zu 50g Fruktose in einer einzigen Dose oder Flasche enthalten können.
Als Folge gelangt unverdaute Fruktose in den Dickdarm, wo sie vergoren wird und dabei Gase entstehen können, die dann wiederum zu einem aufgeblähten Bauch führen können (4).
Frauen und ein aufgeblähter Bauch
Aufgeblähter Bauch bei Frauen während Periode

Insbesondere das Hormon Progesteron, auch als Gelbkörperhormon bekannt, kann eine Rolle bei der Entstehung eines aufgeblähten Bauchs spielen! Dieses Hormon wird in der zweiten Hälfte des Menstruationszyklus vermehrt gebildet. Es hat eine muskelentspannende Wirkung, die dabei hilft, die Gebärmutterschleimhaut nach dem Eisprung abzubauen.
Leider wirkt sich diese Entspannung nicht nur auf die Gebärmutterschleimhaut, sondern auch auf den gesamten Magen-Darm-Trakt aus, der sich in unmittelbarer Nachbarschaft befindet. Dies kann zu Blähungen und einem aufgeblähten Unterbauch führen.
Entdecke jetzt Dein passendes within® Produkt
Aufgeblähter Bauch bei Einnistung
Eine Schwangerschaft kann ebenfalls zu einem aufgeblähten Bauch führen, da die hormonellen Veränderungen sich auch auf das Verdauungssystem auswirken können. Zudem können ähnliche Symptome wie bei einer prämenstruellen Phase auftreten, ohne dass jedoch die Periode einsetzt.Während des Einnistung Prozesses des befruchteten Eis an der Gebärmutterwand kann es zu leichten Krämpfen kommen, die sich auf den Rücken und den Bauch ausbreiten und auch zu einem aufgeblähten Bauch führen können.
Unterstützung während Deiner Schwangerschaft
Was tun bei einem aufgeblähten Bauch?
Darmflora fördern bei aufgeblähten Bauch

Hast Du eine gestörte Darmflora, so kann das zu einem aufgeblähten Bauch führen. Die Darmflora muss zurück ins Gleichgewicht und das erreicht man am besten mit einer abwechslungsreichen, ballaststoffreichen Ernährung und einem gesunden Lebensstil mit ausreichend Schlaf und genügend Bewegung. Außerdem können Probiotika einen Einfluss auf Deine Darmflora nehmen und diese wieder ins Gleichgewicht bringen (5) (6) und so Beschwerden wie den aufgeblähten Bauch lindern oder gar beseitigen.
Die within® Produkte enthalten 14 sorgfältig ausgewählte Bakterienstämme mit mehr als 10 Mrd. Bakterien. In magenresistenten Kapseln gelangen in Deinen Darm und können dort ihre ganze wertvolle Kraft zum Einsatz bringen. Bei regelmäßiger und langfristiger Einnahme können sie so Deine Darmflora unterstützen und dabei helfen, den aufgeblähten Bauch zu reduzieren.
Teste hier wie hochwertige Bakterienkulturen den Blähbauch reduzieren können
Was hilft noch gegen einen aufgeblähten Bauch
- Vermeide kohlensäurehaltige Getränke und zuckerhaltige Süßigkeiten, da sie oft Fruktose oder Sorbit enthalten und so einen aufgeblähten Bauch verursachen können.
- Versuche, stressige Situationen zu reduzieren oder besser damit umzugehen, da Stress ebenfalls einen aufgeblähten Bauch auslösen kann.
- Wenn du den Verdacht hast, dass Dein aufgeblähter Bauch von einer Nahrungsmittelunverträglichkeit wie Laktoseintoleranz oder Zöliakie herrühren, solltest Du einen Arzt aufsuchen und gegebenenfalls eine Diagnose stellen lassen.
- Regelmäßige körperliche Aktivität kann bei einem aufgeblähten Bauch helfen: Aktivitäten wie Yoga, Krafttraining, Spaziergänge und Radtouren regen auf natürliche Weise Deinen Stoffwechsel und die Durchblutung im Darm an.
- Viel trinken, das entlastet Deinen Darm
Fazit: Tipps bei einem aufgeblähten Bauch

Ein aufgeblähter Bauch kann durch zu viel Luft im Verdauungstrakt oder durch Gasbildung während der Verdauung entstehen.
Um einen aufgeblähten Bauch zu vermeiden, solltest Du kohlensäurehaltige Getränke und zuckerhaltige Süßigkeiten meiden, Stress reduzieren, eine Nahrungsmittelunverträglichkeit ausschließen lassen und regelmäßige körperliche Aktivität wie Yoga, Krafttraining, Spaziergänge und Radfahren betreiben. Außerdem solltest Du viel Wasser trinken, um Deinen Darm zu entlasten.
Weitere Ursachen können Dysbiose der Darmflora und Medikamente sein.
Probiotika können eine sehr effektive Hilfe sein, eine gestörte Darmflora wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Teste hochwertige Bakterienkulturen gegen einen aufgeblähten Bauch
FAQs aufgeblähter Bauch
Helfen Probiotika bei einem Blähbauch?
Hast Du einen Blähbauch, so ist es wichtig die Ursachen festzustellen. Liegt es an einer Dysbiose, also an einem gestörten Gleichgewicht der Darmbakteriengemeinschaft, so kann die Einnahme eines hochwertigen Probiotikas sinnvoll sein. Achte beim Kauf von Probiotika auf Qualität und Sicherheit der Produkte.
Analyse Zertifikat
Wie kann man seinen Bauch entblähen?
Wenn Dein Bauch gerade furchtbar aufgebläht ist und Dir Probleme bereitet, so können folgende Punkte akut helfen, den Bauch zu entblähen:
- Kräutertees: Kräutertees wie Fenchel, Kamille, Ingwer, Pfefferminze und Salbei haben eine beruhigende Wirkung auf den Magen-Darm-Trakt und können helfen, einen aufgeblähten Bauch zu reduzieren.
- Fenchelsamen: Fenchelsamen können auch helfen, den Darm zu entspannen und somit einen aufgeblähten Bauch zu verhindern. Du kannst etwa einen halben Teelöffel Fenchelsamen kauen, während oder nach dem Essen.
- Sanfte Bewegung: sanftes Yoga und auch ein entspannter Spaziergang kann den Darm anregen und dafür sorgen, dass der Bauch entbläht
- Wärmflasche: Eine Wärmflasche auf dem Bauch kann helfen, die Darmmuskulatur zu entspannen und so ein aufgeblähtes Bauchgefühl zu lindern.
- Bauchmassage: Eine sanfte Bauchmassage mit einem pflegenden Öl wie Kümmel- oder Mandelöl kann die Verdauung unterstützen und helfen, einen aufgeblähten Bauch zu reduzieren.
Wichtig, dass sind Tipps, um einen akut geblähten Bauch zu entblähen, allerdings solltest Du die Ursache für den aufgeblähten Bauch finden.
Oftmals liegt ein aufgeblähter Bauch an Deiner Darmflora - die Bakteriengemeinschaft befindet sich nicht mehr im Gleichgewicht. Um diese Dysbiose zu beheben, können neben einer abwechslungs- und ballaststoffreichen Ernährung auch Probiotika unterstützend helfen.
Entdecke hier hochwertige, probiotische Produkte
Wann ist ein aufgeblähter Bauch gefährlich?
Ein aufgeblähter Bauch ist meist sehr unangenehm für die Betroffenen, aber im allgemeinen ungefährlich. Nur in seltenen Fällen weist ein aufgeblähter Bauch auf eine ernsthafte Erkrankung hin, insbesondere wenn der aufgeblähte Bauch von anderen Symptomen wie anhaltendem Schmerz, Fieber, Blut im Stuhl oder ungewolltem Gewichtsverlust begleitet wird. Wenn Du solche Symptome hast oder wenn der aufgeblähte Bauch plötzlich auftritt und sehr stark ist, solltest Du unbedingt einen Arzt aufsuchen, um eine mögliche ernsthafte Erkrankung auszuschließen.
Ich habe einen aufgeblähten Bauch wie schwanger, was kann ich tun?
Siehe “wie kann man seinen Bauch entblähen”
Was hilft gegen einen aufgeblähten Bauch
Siehe “wie kann man seinen Bauch entblähen”
Warum ist mein Bauch so aufgebläht?
Ein aufgeblähter Bauch kann viele Ursachen haben:
- Darmflora: Befindet sich die Bakteriengemeinschaft nicht mehr im Gleichgewicht und die gasbildenden Bakterien gewinnen die Überhand, kann es zu vermehrter Gasbildung und damit verbunden einem aufgeblähten Bauch kommen.
- Verstopfung: Verstopfung kann dazu führen, dass sich Gas im Darm ansammelt, was wiederum zu einem aufgeblähten Bauch führen kann.
- Luft schlucken: Wenn Du beim Essen oder Trinken zu viel Luft schlucken, kann dies zu Blähungen führen.
- Reizdarmsyndrom (RDS oder IBS): IBS ist eine chronische Darmerkrankung, die zu Symptomen wie Bauchschmerzen, Durchfall, Verstopfung und einem aufgeblähten Bauch führen kann.
- Schwangerschaft: Eine Schwangerschaft kann dazu führen, dass der Bauch aufbläht, da die Hormone die Verdauung verlangsamen und der wachsende Fötus Platz im Bauchraum beansprucht.
Studien aufgeblähter Bauch
- Abdominal Gas
- Effects of Prebiotic and Probiotic Supplementation on Lactase Deficiency and Lactose Intolerance: A Systematic Review of Controlled Trials
- Effects of Bifidobacterium longum and Lactobacillus rhamnosus on Gut Microbiota in Patients with Lactose Intolerance and Persisting Functional Gastrointestinal Symptoms: A Randomised, Double-Blind, Cross-Over Study
- Health implications of fructose consumption: A review of recent data
- Effect of Lactobacillus rhamnosus HN001 and Bifidobacterium longum BB536 on the healthy gut microbiota composition at phyla and species level: A preliminary study
- Effects of probiotics on gut microbiota: mechanisms of intestinal immunomodulation and neuromodulation
- Management of Chronic Abdominal Distension and Bloating
- Probiotic bacteria Lactobacillus acidophilus NCFM and Bifidobacterium lactis Bi-07 versus placebo for the symptoms of bloating in patients with functional bowel disorders: a double-blind study
Der Artikel dient lediglich der Informationsvermittlung in Bezug auf Probiotika und soll nicht als medizinische Empfehlung oder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung oder Behandlung interpretiert werden.
