Stellst Du allerdings fest, dass Deine Haut ölig und trotzdem trocken ist, könnte das ein Hinweis darauf sein, dass sie nicht richtig versorgt ist.
In diesem Artikel werden mögliche Wege aufgezeigt, wie das natürliche Gleichgewicht der Haut wiederhergestellt werden kann.
Das Wichtigste in Kürze:
- Dehydrierte Fetthaut ist ein Zustand, bei dem die Haut fettig ist, aber wichtige Fette in der Hautbarriere fehlen.
- Dieser Zustand äußert sich durch glänzende, ölige Haut, die sich gleichzeitig trocken anfühlt und sichtbare Poren hat.
- Ursachen für dehydrierte Fetthaut sind gestörte Hautbarrieren und ein Mangel an Hautfetten.
- Fettige Haut produziert zwar Talg, aber es können Ceramide fehlen, die für eine intakte Hautbarriere wichtig sind.
- Die Hautpflege für dehydrierte Fetthaut sollte milde Gel-Reinigung, Peeling mit Glykol- und Milchsäure, Serum mit Niacinamiden und Creme mit Ceramiden beinhalten.
- Ein pH-Wert von 5,5 bei der Reinigung ist wichtig, um den natürlichen Säuremantel der Haut zu erhalten.
- Die Lipidstruktur der Hautbarriere enthält Ceramide, Fettsäuren und Cholesterin.
- Die Gesundheit des Darms spielt eine wichtige Rolle für das Erscheinungsbild der Haut. Eine gestörte Darmflora kann Hautprobleme wie dehydrierte Fetthaut beeinflussen. Die Pflege des Darms durch eine gesunde Ernährung und eventuell den Einsatz von Probiotika, wie unserem “Skin Glow” kann zur Verbesserung der Hautgesundheit beitragen.
Das meinen unsere Kunden
Hauttypen und ihre Pflege

Fettige Haut produziert mehr Talg als andere Hauttypen. Daher neigt sie zu Unreinheiten und einem glänzenden Erscheinungsbild. Um die Haut in diesem Zustand zu pflegen, ist es wichtig, die Talgproduktion zu kontrollieren und den Hautglanz zu reduzieren. Produkte mit Niacinamiden können dabei helfen, die Talgproduktion zu regulieren und die Haut zu beruhigen.
Dehydrierte Fetthaut ist ein spezieller Hautzustand, bei dem die Haut ebenfalls viel Talg produziert, jedoch gleichzeitig einen Mangel an Feuchtigkeit aufweist. Dies kann die Hautbarriere stören und zu erhöhtem Wasserverlust führen. Die Haut fühlt sich oft rau und gespannt an. Hier kommt die Darmflora ins Spiel, denn eine gesunde Darmflora kann zu einer verbesserten Hautgesundheit beitragen, indem sie dazu beiträgt, das Gleichgewicht der Haut wiederherzustellen.
Die trockene Haut weist wiederum einen Mangel an Fett auf und sollte speziell mit Produkten gepflegt werden, die dazu beitragen, die Schutzschicht der Haut zu stärken und den Feuchtigkeitsgehalt auszugleichen. Produkte, die Ceramide enthalten, können dazu beitragen, die Schutzschicht der Haut zu stärken und den Wasserverlust zu minimieren.
Mischhaut vereint fettige und trockene Bereiche und erfordert eine ausbalancierte Pflege. Typischerweise ist die T-Zone fettig und die Wangen sind trocken. Optimale Pflegeprodukte für Mischhaut sollten die Haut nicht überladen, sondern Feuchtigkeit spenden und gleichzeitig Talg regulieren. Salicylsäurehaltige Produkte können die T-Zone klären, während Hyaluronsäure die trockenen Stellen hydratisiert. Bei der Reinigung sind milde, aber effektive Produkte gefragt, die das Hautbild verfeinern, ohne auszutrocknen. Gezielte Anwendungen wie Peelings oder Masken, die auf die unterschiedlichen Hautbereiche abgestimmt sind, können das Hautbild der Mischhaut harmonisieren.
Mit Skin Glow kannst Du deine Haut von innen heraus unterstützen. Diese enthalten wertvolle Probiotika, die sich positiv auf die Darmgesundheit auswirken und folglich zu einem gesunden Hautbild beitragen können. Tatsächlich haben Studien gezeigt, dass die Verwendung von Probiotika dazu beitragen kann, Hautprobleme wie Akne zu verbessern und das allgemeine Aussehen der Haut zu verbessern (1).
Der aktuelle Hautzustand ist abhängig von

Von der Ernährung, über die Umwelt bis hin zu Lebensgewohnheiten - all das kann Auswirkungen auf unsere Haut haben.
Genetik spielt hierbei eine wesentliche Rolle. Auch die Genetik kann Einfluß darauf nehmen, wie viel Talg unsere Haut produziert, wie empfindlich sie ist und wie gut sie Feuchtigkeit speichern kann.
Die Umwelt kann einen großen Einfluss auf unsere Haut haben. Die Sonne, Luftverschmutzung und das Klima können unserer Haut zusetzen und zu Trockenheit, Irritationen und vorzeitigem Altern führen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten und Produkte, die uns helfen können, unsere Haut vor diesen Einflüssen zu schützen.
Unsere Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit unserer Haut. Eine ausgewogene, variable Ernährung, die reich an Vitaminen, Mineralstoffen, Präbiotika und Antioxidantien ist, kann dazu beitragen, unsere Haut gesund und strahlend zu halten.
Interessant ist hierbei auch die enge Verbindung zwischen Darm und Haut: bei einer gesunden Ernährung fühlt sich nicht nur unser Darm wohl, sondern auch unsere Haut profitiert davon!
Stress kann sich ebenfalls negativ auf unseren Hautzustand auswirken. Er kann zu einer Zunahme von Hautproblemen wie Akne und Rosacea führen und sogar den Alterungsprozess beschleunigen.
Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass es eine signifikante Verbindung zwischen der Hautgesundheit und der Darmflora gibt. Diese Beziehung, auch als "Darm-Haut-Achse" bezeichnet, erklärt, wie Veränderungen in der Darmflora Hautprobleme wie Akne und chronische Hautprobleme beeinflussen können. Daher sollte bei der Pflege unserer Haut immer auch die gesunde Förderung unserer Darmflora einbezogen werden. Im Zusammenspiel dieser Faktoren können so ein gesundes Hautbild und Wohlbefinden gefördert werden.
Einteilung der unterschiedlichen Hautzuständen
Die Haut wird normalerweise in vier Kategorien eingeteilt: normale Haut, trockene Haut, fettige Haut und Mischhaut.Eine normale Haut ist gut durchblutet, sehr elastisch und hat keine Unreinheiten. Die Haut fühlt sich zart an,kleine Poren und einen frischen und rosigen Teint. Menschen mit trockener Haut haben manchmal nicht genug Talg, was zu einem Mangel an Feuchtigkeit führen kann. Dadurch kann die Haut rau und schuppig werden und sich nach der Reinigung oft gespannt anfühlen.
Menschen mit fettiger Haut produzieren viel Talg, was dazu führen kann, dass sie öfter mit Unreinheiten und einem glänzenden Teint zu kämpfen haben. Die Haut fühlt sich oft etwas grob an und die Poren können vergrößert wirken.
Mischhaut ist eine besondere Art von Haut, bei der manche Stellen eher trocken und andere eher fettig sind. Zum Beispiel kann die T-Zone, also die Stirn, Nase und das Kinn, etwas fettiger sein, während die Wangen eher trocken sind.
Es gibt außerdem Hautzustände, die unabhängig vom Hauttyp auftreten können, wie z.B. die dehydrierte Haut. Dieser Zustand bedeutet nicht nur einen Wassermangel in der Haut, was zu Spannungsgefühlen führen kann, sondern kann auch feine Linien und ein mattes Erscheinungsbild zur Folge haben.
Unsere Haut erlebt im Laufe unseres Lebens viele Veränderungen. Deshalb ist es wichtig, dass man die Hautpflege immer an den aktuellen Zustand der Haut anpasst.
Merkmale einer dehydrierten Fetthaut
Die dehydrierte Fetthaut ist ein besonderer Hautzustand, bei dem die Haut sowohl fettig als auch trocken ist. Sie produziert viel Talg, hat aber gleichzeitig einen Mangel an Feuchtigkeit. Hier einige Merkmale, an denen Du eine dehydrierte Fetthaut erkennen kannst:Glänzende Haut: Trotz des Feuchtigkeitsmangels produziert die dehydrierte Fetthaut viel Talg, was zu einem öligen Glanz führen kann.
Rauheit: Die Haut fühlt sich oft rau an, da die oberste Hautschicht durch den Feuchtigkeitsmangel ausgetrocknet ist.
Spannungsgefühl: Trotz des öligen Glanzes kann die Haut gespannt und trocken wirken.
Feine Linien und Fältchen: Durch den Feuchtigkeitsmangel können feine Linien und Fältchen sichtbarer werden.
Unreinheiten: Die übermäßige Talgproduktion kann zu verstopften Poren und damit zu Unreinheiten führen.
Ursachen der dehydrierten Fetthaut
Es gibt viele Gründe, warum die Haut dehydriert und fettig sein kann. Diese können sowohl von innen als auch von außen kommen.Hier sind einige der häufigsten Gründe:
Ungleichgewicht im Feuchtigkeitshaushalt: Dies kann durch eine unausgewogene Ernährung, zu wenig Flüssigkeitsaufnahme oder den Gebrauch von ungeeigneten Hautpflegeprodukten verursacht werden.
Umwelteinflüsse: Trockene Luft, Klimaanlagen, Heizungsluft und Wind können der Haut Feuchtigkeit entziehen und so zu einer Dehydrierung führen.
Übermäßige Talgproduktion: Eine übermäßige Talgproduktion kann die Hautbarriere stören und so den Feuchtigkeitsverlust begünstigen.
Verwendung falsche Hautpflegeprodukten:
Viele Produkte enthalten Inhaltsstoffe, die die Haut austrocknen oder die Talgproduktion anregen können. Dies kann zu einer Dehydrierung der Haut führen. Alterung: Mit zunehmendem Alter verliert die Haut ihre Fähigkeit, Feuchtigkeit zu speichern. Dies kann zu einer Dehydrierung der Haut führen.
Gesundheitszustand: Bestimmte Gesundheitszustände oder Medikamente können die Haut austrocknen und so zu einer Dehydrierung führen.
Fett ist nicht gleich Fett: Talg- vs. Barriere-Lipide
Wenn wir über "fettige" Haut sprechen, meinen wir normalerweise die Menge an Talg, die unsere Haut produziert.Talg ist eine ölige Substanz, die von den Talgdrüsen in unserer Haut hergestellt wird. Er sorgt dafür, dass unsere Haut geschmeidig bleibt und schützt sie vor äußeren Einflüssen. Wenn zu viel Talg produziert wird, kann die Haut jedoch ölig und glänzend aussehen und es können Unreinheiten entstehen.
Die Barriere-Lipide sind wichtig für unsere Haut! Sie helfen dabei, dass unsere Haut nicht austrocknet und schützen sie vor schädlichen Stoffen. Die Barriere-Lipide bestehen aus Ceramiden, Cholesterin und freien Fettsäuren. Man kann sich das so vorstellen, dass sie wie ein "Mörtel" sind, der die "Ziegelsteine" (also die Hautzellen) zusammenhält. Dadurch entsteht eine Schutzschicht, die verhindert, dass Feuchtigkeit aus der Haut entweicht und Schadstoffe eindringen können.
Bei einer dehydrierten Fetthaut ist das Gleichgewicht zwischen Talg und Barriere-Lipiden gestört. Das bedeutet, dass die Haut viel Talg produziert, aber nicht genug Barriere-Lipide hat. Dadurch verliert die Haut mehr Wasser und die Schutzschicht der Haut ist gestört. Das kann zu Problemen führen.
Pflege einer dehydrierte Fetthaut?
Für die Pflege einer dehydrierten Fetthaut ist es wichtig, auf die Auswahl der richtigen Produkte zu achten und eine regelmäßige Pflegeroutine einzuhalten.
Sanfte Reinigung: Eine sanfte Reinigung ist wirklich wichtig, um deine Haut gesund und strahlend zu halten. Es gibt Reinigungslotions, die speziell dafür entwickelt wurden, den pH-Wert deiner Haut nicht zu verändern und sie nicht auszutrocknen, sie sollten keine Alkohole enthalten.
Diese können die Schutzbarriere der Haut stören und dazu führen, dass sie weitere Feuchtigkeit verliert.
Feuchtigkeit spenden: Eine feuchtigkeitsspendende Pflege sollte Inhaltsstoffe enthalten, die die Hautbarriere stärken und den Feuchtigkeitshaushalt ausgleichen können, wie zum Beispiel Ceramide und Hyaluronsäure.
Talgproduktion kontrollieren: Produkte, die Niacinamide enthalten, können dabei helfen, die Talgproduktion zu regulieren. Dadurch können Hautglanz und Unreinheiten reduziert werden.
Peeling: Ein mildes Peeling kann helfen, abgestorbene Hautzellen und überschüssigen Talg zu entfernen und die Haut zum Strahlen zu bringen.
Innere Unterstützung: Deine Darmgesundheit hat einen großen Einfluss auf die Hautgesundheit. Mit der richtigen Ernährung und eventuell auch mit ein paar ausgewählten Nahrungsergänzungsmitteln kannst Du Deine Darmflora unterstützen.
Fazit
Die dehydrierte Fetthaut ist ein ganz besonderer Hautzustand, bei dem es wichtig ist, eine individuell angepasste Pflege zu verwenden. Es ist entscheidend, den Unterschied zwischen Talg und Barrierelipiden zu verstehen, da die richtige Hautpflege helfen kann, das Gleichgewicht der Haut wiederherzustellen und das Hautbild zu verbessern. Ein Aspekt, der oft übersehen wird, ist die wichtige Rolle, die unser Darm für die Gesundheit unserer Haut spielt. Eine gesunde Darmflora kann dazu beitragen, unsere Haut von innen heraus zu unterstützen. Dabei können Probiotika eine wertvolle Unterstützung sein.Mit der richtigen Pflege, sowohl von außen als auch von innen, kann die dehydrierte Fetthaut wieder ins Gleichgewicht gebracht und ein gesundes, strahlendes Hautbild erreicht werden.
Hautgesundheit ist mehr ist als nur äußere Pflege, sie kann die Reflexion der inneren Gesundheit, insbesondere der Gesundheit des Darms sein.
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Was ist eine dehydrierte Fetthaut?
Eine dehydrierte Fetthaut ist ein Hautzustand, der durch eine übermäßige Talgproduktion und gleichzeitig einen Mangel an Feuchtigkeit gekennzeichnet ist. Die Haut fühlt sich oft rau und gespannt an und kann einen öligen Glanz aufweisen.Wie erkenne ich eine dehydrierte Fetthaut?
Eine dehydrierte Fetthaut erkennst man an einem öligen Glanz, einer rauen Hautoberfläche, einem Spannungsgefühl, feinen Linien und Fältchen sowie Unreinheiten.Was sind die Ursachen einer dehydrierten Fetthaut?
Die Ursachen für eine dehydrierte Fetthaut können vielfältig sein und sowohl intern als auch extern sein. Dazu gehören ein Ungleichgewicht im Feuchtigkeitshaushalt, Umwelteinflüsse, eine übermäßige Talgproduktion, die Verwendung von ungeeigneten Hautpflegeprodukten, Alterung und bestimmte Gesundheitszustände oder Medikamente.Wie pflege ich eine dehydrierte Fetthaut?
Die Pflege einer dehydrierten Fetthaut erfordert eine sanfte Reinigung, eine Feuchtigkeitscreme, die die Hautbarriere stärkt und den Feuchtigkeitshaushalt der Haut reguliert, Produkte, die die Talgproduktion regulieren, ein sanftes Peeling und innere Unterstützung durch eine gesunde Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel wie unsere Skin Glow Probiotika.Studien Trockene Haut und Hautpflege in Bezug auf die Darmgesundheit
(1) The role of microbiota, and probiotics and prebiotics in skin health
(2) The gut-skin axis in health and disease: A paradigm with therapeutic implications
Der Artikel dient lediglich der Informationsvermittlung in Bezug auf Probiotika und soll nicht als medizinische Empfehlung oder als Ersatz für professionelle medizinische Beratung oder Behandlung interpretiert werden.
